Installation Instructions

27
r Benutzer eines Wireless-Netzwerkes
Wireless-Netzwerk
15
Netzwerkumgebung überprüfen (Infrastruktur-Modus)
Im Folgenden werden zwei Verfahren zur Installation Ihres Brother-Gerätes in einem Wireless-Netzwerk
beschrieben. Beide Verfahren eignen sich für eine Netzwerkumgebung im Infrastruktur-Modus mit einem WLAN-
Router/Access Point, der DHCP zur Vergabe der IP-Adressen verwendet. Wählen Sie eine
Konfigurationsmethode und folgen Sie den Anweisungen auf der angegebenen Seite.
a
Wenn Ihr WLAN-Router/Access Point kein SecureEasySetup™, WiFi Protected Setup™ oder AOSS™
unterstützt,
notieren
Sie sich die Wireless-Einstellungen
Ihres Access Points/WLAN-Routers im
folgenden Bereich.
WICHTIG
Wenn Sie über diese Informationen (Netzwerkname (SSID ESSID), WEP-Key oder WPA-
passphrase) nicht verfügen, können Sie mit der Wireless-Einrichtung nicht fortfahren. Lesen Sie
die Dokumentation Ihres Access Points oder WLAN-Routers, bzw. wenden Sie sich an den
Hersteller des Routers oder an Ihren Systemadministrator.
Bezeichnung Beispiel
Notieren Sie die aktuellen
Wireless-Netzwerkeinstellungen
Kommunikationsmodus: (Infrastruktur) Infrastruktur
Netzwerkname: (SSID, ESSID) HELLO
Authentifizierungsmethode:
(Open System, Shared key, WPA-PSK
1
,
WPA2-PSK
1
)
WPA2-PSK
Verschlüsselungsmodus:
(Kein, WEP, TKIP, AES)
AES
Netzwerkschlüssel:
(Key (Schlüssel), WEP-Key
2
, Passphrase)
12345678
1
WPA/WPA2-PSK ist ein Wi-Fi Protected Access™ Pre-Shared-Schlüssel (vorher vereinbarter Schlüssel), der es dem Brother Wireless-
Gerät ermöglicht, Verbindung zu Access Points aufzunehmen, die TKIP- und AES-Verschlüsselung (WPA-Personal) verwenden.
WPA/WPA2-PSK (TKIP oder AES) verwendet einen Pre-Shared-Schlüssel (PSK) von mehr als 8 und höchstens 63 Zeichen Länge.
2
Der WEP-Key wird für 64- oder 128-Bit-verschsselte Netzwerke verwendet und kann sowohl Ziffern als auch Buchstaben
enthalten. Genauere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Access Points oder WLAN-Routers. Der WEP-Key ist
ein 64- oder 128-Bit-Wert, der im ASCII- oder HEXADEZIMAL-Format einzugeben ist.
Zum Beispiel:
64 Bit (ASCII): Verwendet 5 Textzeichen, z. B. „Hallo“ (unterschieden nach Groß-
und Kleinschreibung)
64 Bit (Hexadezimal): Verwendet 10 Zeichen im Hexadezimal-Datenformat, z. B.
„71f2234aba“
128 Bit (ASCII): Verwendet 13 Textzeichen, z. B.
„Wirelesscomms“ (unterschieden nach Groß- und Kleinschreibung)
128 Bit (Hexadezimal):
Verwendet 26 Zeichen im Hexadezimal-Datenformat,
z. B.
„71f2234ab56cd709e5412aa3ba
Gehen Sie jetzt zu
Seite 28
b Falls Ihr WLAN-Router oder Access Point die Konfiguration per Tastendruck unterstützt
(SecureEasySetup™, Wi-Fi Protected Setup™ oder AOSS™):
Gehen Sie jetzt zu
Seite 30