Operation Manual

Table Of Contents
Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten 2
11
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Bedienungsanleitung Bedieneinheit RC30 • Ausgabe 10/2004
2.6 Was sind Heizkreise?
Ein Heizkreis beschreibt den Kreislauf, den das Heizungswasser
vom Heizkessel über die Heizkörper und zurück nimmt (Abb. 1 auf
Seite 5). An einen Heizkessel können mehrere Heizkreise ange-
schlossen sein, wie z. B. ein Heizkreis für die Versorgung der
Heizkörper und ein weiterer Heizkreis für die Versorgung einer
Fußbodenheizung. Die Heizkörper werden dabei mit höheren Vor-
lauftemperaturen betrieben als die Fußbodenheizung.
Mit der Bedieneinheit RC30 können Sie beide Heizkreise unab-
hängig voneinander bedienen und regeln (Abb. 3, Pos. 1). Wenn
der zweite Heizkreis zur Versorgung einer separaten Wohneinheit
dient, kann dafür aber auch ein separater Raumcontroller installiert
werden (Abb. 3, Pos. 2). Mit diesem können Sie dann den zweiten
Heizkreis als so genannte „Fernbedienung“ betreiben.
Mischermodul MM10
Unterschiedliche Vorlauftemperaturen in verschiedenen Heizkrei-
sen sind in einer Heizungsanlage nur möglich, wenn zwischen
Wärmeerzeuger und beispielsweise der Fußbodenheizung ein so
genanntes Dreiwegemischventil eingebaut ist. Dieses Ventil wird
über das Mischermodul MM10 (Zubehör) angesteuert. Mit Hilfe ei-
Abb. 3 Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen. Ein RC30 für beide
Heizkreise (1) oder RC30 plus RC20 als Fernbedienung für den
zweiten Heizkreis (2)
12
RC20
RC30
RC30