Manual

SE 56
27
5.1* Gesamtaktivierung für Zurücksetzung des Vorwärtsdurchfluss-Mengenzählers (positiv)
5.2* Teilaktivierung für Zurücksetzung des Vorwärtsdurchfluss-Mengenzählers (positiv)
*HVDPWDNWLYLHUXQJIU=XUFNVHW]XQJGHV5FNZlUWVGXUFKIOXVV0HQJHQ]lKOHUVQHJDWLY
7HLODNWLYLHUXQJIU=XUFNVHW]XQJGHV5FNZlUWVGXUFKIOXVV0HQJHQ]lKOHUVQHJDWLY
5.6 Sperrbefehl für Mengenzähler (siehe Seite 13)
5.8* Automatischer Nullabgleich mit externem Befehl
5.9 Bereichswechsel mit externem Befehl (siehe Funktion 3.5)
'RVLHUXQJVWDUWVWRSSPLWH[WHUQHP%HIHKOVLHKH'RVLHUIXQNWLRQHQ
)XQNWLRQHQIU(LQJDQJ
5.5 Zähler zurücksetzen durch Impuls am Digitaleingang (siehe Seite 13)
5.7* Sperrbefehl für Messungen
$Q]HLJHNRQWUDVW
$Q]HLJHGHV7HLOPHQJHQ]lKOHUVEHL'RVLHUDNWLYLHUXQJLVWGLHVH)XQNWLRQLPPHUDNWLYLHUW
J
J
J
$Q]HLJHYRQ'DWXPXQG8KU]HLWPLWDNWLYLHUWHP'DWHQSURWRNROO
J
8.6 Anzeige im Quickstartmenü
g
Q
8.7 Aktivieren der Seite des Nettomengenzählers
(Differenz zwischen Vorwärts- und Rückwärts-Mengenzähler)
g
$Q]HLJHGHU:HUWHGHV7HLOPHQJHQ]lKOHUVLQGHUJHZlKOWHQ:lKUXQJVHLQKHLW
$Q]DKOGHU'H]LPDOVWHOOHQIUGLH$Q]HLJHGHV:lKUXQJVZHUWHV9RQELV
:HUWGHU:lKUXQJVXPUHFKQXQJLP9RUZlUWVPHQJHQ]lKOHU
JJ
J
:HUWGHU:lKUXQJVXPUHFKQXQJLP5FNZlUWVPHQJHQ]lKOHU
$NWXDOLVLHUHQGHU)UHTXHQ]DXIGHP'LVSOD\+]
8.1 Auswahl der Sprache: EN= Englisch, IT=Italienisch, FR= Französisch, SP= Spanisch, DE=Deutsch
JJ
J
8.12 Rücksetzen des Anzeigeprozessors (falls die Displayanzeige gestört sein sollte)
8.13* Vorwärtsdurchfluss-Gesamtmengenzähler (positiv) rücksetzen
g
(p
)
8.14* Vorwärtsdurchfluss-Teilmengenzähler (positiv) rücksetzen
g
(p )
8.15* Rückwärtsdurchfluss-Gesamtmengenzähler (negativ) rücksetzen
8.16* Rückwärtsdurchfluss-Teilmengenzähler (negativ) rücksetzen
6.1* Funktionen für Ausgang 1
gg
6.2* Funktionen für Ausgang 2
g
g
6.3* Funktionen für Ausgang 3
g
g
6.4* Funktionen für Ausgang 4
6.5* +LHUPLWZHUGHQGLH)XQNWLRQXQGGHU%HUHLFKGHV6WURPDXVJDQJVJHZlKOW
JJ J
6.6* Hiermit werden die Funktion und der Bereich des Stromausgangs 2 gewählt
7.1 Auswahl des Kommunikationsprotokolls für das ISOCON-Gerät
p
7.2 Auswahl des Kommunikationsprotokolls für den RS232 Anschluss
7.11 Adresse des Konverters (Bereich 0 - 255)
p
*HVFKZLQGLJNHLWGHV56$XVJDQJVP|JOLFKH(LQVWHOOXQJHQ%SV
7.5 Druckfunktion aktiviert (optional)
(
p
)
7.6 Ausdrucken der verarbeiteten Dosierung
7.6
Ausdrucken der verarbeiteten Dosier
ung
g
7.7 Drucken der Daten in regelmäßigem Abstand
g
7.8 Drucken der Prozessereignisse
(
)
7.12 Adresse eines weiteren Transmitters, der wie ein Terminal angeschlossen ist
7.13 Start der entfernten Verbindung mit dem Terminal. Verbindung unterbrochen nach 10 Sek.
ohne Aktivität
J
JJ J J   S
7.4 Geschwindigkeit des RS232-Ausgangs (mögliche Einstellungen: 2.400, 9.600, 19.200, 38.400 Bps)
8
uc e de o esse e g ss
7.9 Gerät-Reaktionsverzögerung
g
7.10 RS485 Parität