Manual

SE 56
29
MENÜ 1.SENSOR
(POS. 1.1) Nenndurchmesser des Sensors [ND= XXXX]
%(6&+5(,%81*'(5)81.7,21(1
%HVFKUHLEXQJGHU)XQNWLRQHQPLW=XJDQJVFRGH
Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen und ihre Einstellung oder Aktivie-
rung/Deaktivierung durch den Benutzer beschrieben
MENÜ 1 - SENSOR
(POS. 1.8) Elektrodenreinigung [El. cleaning]
Auswählbare Optionen: OFF, Minimum, Average (Mittelwert) und Maximum. Wenn die Flüssigkeit eine
Leitfähigkeit unter 100 μS/cm hat, wird von der Verwendung dieser Funktion abgeraten (auf OFF las-
sen).
(POS. 1.9) Leerrohr-Schwellenwert [E.P. thr.=XXX]
Dieser Wert stellt den Schwellenwert dar, bei dem der Messwert bei leerem Rohr auf Null gestellt
wird; der Wertebereich ist 0-255. Da sich die Empfindlichkeit der Leerrohrerkennung aufgrund der
Leitfähigkeit der Flüssigkeit, der Erdungsverbindungen, der Art der Auskleidung ändern kann, kann
der voreingestellte Schwellenwert manuell eingestellt werden, falls erforderlich. Es wird empfohlen,
seine ordnungsgemäße Funktion regelmäßig zu überprüfen. Eine Erhöhung des Wertes bedeutet eine
Verringerung der Empfindlichkeit.
(POS. 1.10) Automatischer Nullabgleich [Autozero cal.]
Mit dieser Funktion wird das automatische Nullabgleichsystem aktiviert. Um diesen Vorgang durchzu-
führen, ist es unbedingt erforderlich, dass der Sensor mit Flüssigkeit gefüllt ist und dass die Flüssig-
keit absolut still steht. Schon eine minimale Bewegung der Flüssigkeit kann das Ergebnis beeinträchti-
gen und demzufolge die Genauigkeit des Systems beeinträchtigen. Sobald die vorgenannten Bedin-
gungen erfüllt sind (und der Wert des prozentualen Durchflusses stabil ist) drücken Sie die Taste
. Dadurch wird der automatische Nullabgleich aktiviert, nach dessen Ablauf dem überprüft wer-
den muss, ob der angezeigte Prozentwert auf Null geht, wiederholen Sie andernfalls den Vorgang.
Wenn sich der Wert bei Null stabilisiert hat, drücken Sie die Enter-Taste.
MENÜ 2 - MESSBEREICHE
(POS. 2.1-2.2) Messbereiche n° 1-2 [Fs1-2=
dm³/S
X.XXXX]
Der Messbereichsendwert wird verwendet, um Sensor und Ausrüstung auf das maximale Durchfluss-
volumen des Sensors einzustellen, wenn die Flüssigkeit mit stabilen 10 m/s (oder Äquivalent) fliesst.
(LQ'XUFKIOXVVSUR=HLWSHULRGHLVWHUIRUGHUOLFKDer Messbereichsendwert sollte sorgfältig ausgewählt
werden, da seine Einstellungen für verschiedene andere Parameter verwendet werden (Pls1-2, und 3
Messen). Um diesen Parameter einzustellen, müssen Sie von links nach rechts vier Felder ausfüllen:
1) Volumeneinheit, 2) Einheitentyp, 3) Zeiteinheit und 4) Zahlenwert. Die Auswahl erfolgt, indem Sie
den Cursor auf das Feld bewegen, das geändert werden soll. Um den Typ der Messeinheit zu ändern
(Metrisch, Britisch oder Amerikanisch, Masse oder Volumen) müssen Sie den Cursor auf dem Symbol
“/” (Feld Nr. 2) platzieren. Wenn der Nenndurchmesser auf Null eingestellt ist, können Sie nur das
Zahlenfeld verändern, da die Messeinheit unverändert m/s lautet.
0HQDQJH]HLJWLP'LVSOD\YRQELV
6\QWKHWLVFKH%HVFKUHLEXQJGHU)XQN
WLRQ
)XQNWLRQVNHQQXQJQLFKWDQJH]HLJW
Transmitter-
anforderung