Manual

SE 56
32
(POS. 3.5) Automatischen Messbereichswechsel aktivieren [Autorange=ON/OFF]
$NWLYLHUWGHQDXWRPDWLVFKHQ0HVVEHUHLFKVZHFKVHO'HU7UDQVPLWWHUNDQQ]ZHLYHUVFKLHGHQH$UEHLWVEH
UHLFKHYHUZHQGHQXPVLFKDQVFKZDQNHQGH3UR]HVVEHGLQJXQJHQDQ]XSDVVHQ'DPLW6LHPLWGLHVHU
)XQNWLRQEHVWH(UJHEQLVVHHU]LHOHQPXVVGHU%HUHLFK1U)VJU|HUDOV%HUHLFK1U)VVHLQ
:HQQGLH'XUFKIOXVVUDWHVWHLJWXQGVFKOLHOLFKGHV0HVVEHUHLFKVHQGZHUWHVHUUHLFKWZHFKVHOWGHU
7UDQVPLWWHUDXWRPDWLVFK]X0HVVEHUHLFK:HQQGLH'XUFKIOXVVUDWHGDQQZLHGHUVLQNWXQGLQ0HVVEH
UHLFKHLQHQ:HUWHUUHLFKWGHUGHV0HVVEHUHLFKVHQGZHUWHVYRQ0HVVEHUHLFK1UEHWUlJWGDQQ
ZHFKVHOWGDV*HUlWZLHGHU]X0HVVEHUHLFK=XOlVVLJH:HUWHIUGLHVHQ3DUDPHWHU212))+LQZHLV
%HL(LQVDW]YRQ$XWRUDQJHNDQQGHU0HVVEHUHLFKQLFKWPHKUPDQXHOOJHlQGHUWZHUGHQVLHKH3RV
MENÜ 4 - ALARME
(POS. 4.6) Aktueller Ausgangswert bei Störung [mA V.fault =% XXX]
'HU:HUWIUGLH6WURPDXVJDEHYRQP$LP)HKOHUIDOOJLOWIUIROJHQGH)lOOH
Rohr leer; Spulen unterbrochen; ADC-Fehler
Der zulässige Bereich beträgt 0 bis 120 % der 0..20 mA-Messbereich, 120 % entspricht 24 mA und ist
vom gewählten Bereich unabhängig (0…20 / 4…20 mA). Die NAMUR NE43-Empfehlung fordert einen
Alarmsignalwert für den Stromausgang von weniger als 3,6 mA (<18%) oder mehr als 21 mA
(>105%). Es wäre dann vorzuziehen, den Wert dieser Funktion auf 10 % einzustellen, sodass der ak-
tuelle Wert bei den amerikanischen Messeinheiten 2 mA beträgt und damit die folgenden Diagnose-
funktionen ermöglicht:
Strom < 2 mA minus 5%: Leitung unterbrochen, Ausfall der Stromversorgung oder defekter
Transmitter;
2 mA -5% d Strom d 2 mA + 5%: Hardwarealarm;
4 mA d Strom d 20 mA: Normaler Arbeitsbereich;
20 mA < Strom d 22 mA: Außerhalb des Bereichs, Messung über 100% Messbereichsendwert.
Hinweis: Durch Einstellen dieses Parameters auf Null wird der Alarm deaktiviert
(POS. 4.7) Frequenzausgangswert bei Störung [Hz V.fault=%XXX]
Der Frequenzwert, der dem Digital-Ausgang zugeordnet werden soll, muss bei Vorliegen von mindestens
einer der folgenden Voraussetzungen eingerichtet werden:
Rohr leer; Spulen unterbrochen; ADC-Fehler
Der zulässige Bereich liegt zwischen 0 und 125% des Messbereichsendwertes der Frequenz. Obwohl es
keine bestimmten Regeln für solche Fälle gibt, wäre es sinnvoll, die Fehlerinformation wie folgt zu ver-
wenden:
0 % Hz d Frequenz d 100 % Messbereichsendwert: Normaler Arbeitsbereich;
100% Messbereichsendwert < Frequenz d 110% Messbereichsendwert: Überlauf, Messung von
mehr als 100% des Messbereichsendwertes;
115% Messbereichsendwert d Frequenz d 125% Messbereichsendwert: Hardware-Alarmbedingung.
(POS. 4.8) Dosiersicherheitstimer [Timeout =s XX.X]
0LWGLHVHU)XQNWLRQN|QQHQ6LHHLQH0D[LPDO]HLWIUGLH'RVLHUXQJIHVWOHJHQ%HLhEHUVFKUHLWXQJGLH
VHU=HLWZLUGHLQ$ODUPHU]HXJW
Diese Funktion ist nützlich, wenn die beiden nachfolgenden Zustände gesteuert werden müssen:
Dosierventil offen und Durchfluss ist Null
Dosierventil geschlossen und Durchfluss ist nicht Null
Wenn dieser Alarm aktiviert wird, wird die Dosierverarbeitung abgebrochen und die Stromversorgung
des Ventils abgeschaltet. Die möglichen Werte für diese Funktion lauten: Zwischen 0 (deaktiviert) und
25,5 Sekunden. Er ist nur aktiv, wenn eine oder mehrere Dosierfunktionen aktiviert sind.