Operation Manual

24
Menüführung
25
die beiden Spracheinträge 1 und 2 zu sehr voneinander ab, so dass das
Gerät sie nicht als identische Spracheinträge identifizieren kann. In die-
sem Fall wiederholen Sie bitte den Aufnahmevorgang wie oben be-
schrieben. Vermeiden Sie während der Sprachaufnahme Hintergrund-
geräusche.
Zeigt das Display Ähnlicher Spracheintrag existiert bereits an,
differenzieren Sie den neuen Spracheintrag von einem bereits vorhan-
denen, indem Sie z. B. Vor- und Nachnamen des Kontakts ansagen.
Nach erfolgreicher Aufnahme eines Spracheintrags können Sie im Un-
termenü der Sprachsteuerung Ihren Spracheintrag anhören, hierzu
bestätigen Sie den Menüpunkt Spracheintrag abspielen.
Die Lautstärke des abspielbaren Spracheintrags können Sie im Haupt-
menü einstellen, und zwar unter Einstellungen, Audio, Lautstärke,
Wiedergabe Spracheintrag.
Hinweis
Die Aufnahme eines Spracheintrags erfolgt erst, wenn zu-
vor im Internen Telefonbuch ein entsprechender Namen-
seintrag gespeichert wurde. Im Externen Telefonbuch
nnen keine Spracheintge gespeichert werden.
Mit Hilfe des hinterlegten Spracheintrags läßt sich die Funktion der
Sprachwahl nutzen. Bei aktivem Bildschirmschoner können Sie die
Sprachwahl starten, indem Sie die Anrufannahmetaste für ca. 3 Sekun-
den gedrückt halten, bis im Display Spracheintrag ansagen zu lesen
ist. Sprechen Sie den gewünschten Namen in das Mikrofon Ihrer FSE
aus dem UNI System 8. Die Verbindung wird aufgebaut. Wenn Sie die
Sprachwahl nutzen und das Gerät reagiert mit der Anzeige Kein er-
kennbarer Spracheintrag oder Fehler beim Erkennen des Spra-
cheintrags wiederholen Sie die Ansage.
Hinweis:
Beachten Sie, dass der gespeicherte Spracheintrag und
die Ansage der Sprachwahl sprecherabhängig sind. Diese
Funktion ist nur sichergestellt, wenn Spracheintrag und
Sprachwahl von derselben Person aufgenommen und an-
gesagt werden.
Es kann vorkommen, dass Ihre Ansage des Spracheintrags zu leise oder
zu laut gesprochen wird, abhängig von den Hintergrundgeräuschen im
Fahrzeuginneren. Wiederholen Sie Ihre Ansage des Spracheintrags ent-
sprechend der Anweisung.
Hinweis
Falls Ihr Handy mit einer Sprachwahlfunktion ausgestattet
ist, nehmen Sie zur Kenntnis, dass die handyinterne Sprach-
wahl nicht auf das Twin-Phone übertragbar ist. Dies ist nicht
möglich, weil die Spracheinträge auf dem handyinternen
Speicher und nicht auf der SIM-Karte gespeichert werden.
14.2 Externes Telefonbuch
Dieser zweite Punkt im Telefonbuch, den Sie mit der OK-Taste aufru-
fen können, ermöglicht Ihnen Zugriff auf die Daten, die auf Ihrer SIM-
Karte gespeichert sind. Das Externe Telefonbuch ist ein aktiver
Menüpunkt, sobald eine SIM-Karte im Kartenleser des Twin-Phones ist,
oder sobald Sie das SAP-Profil aktiviert haben.
Hinweis:
Ein Zugriff auf das handyinterne Adressbuch ist nicht
möglich. Um Einträge auf der SIM-Karte abzulegen, wäh-
len Sie in den Einstellungen Ihres Handys als Speicherort
für Telefonbucheinträge Ihre SIM-Karte aus. Sonst kann das
Twin-Phone nicht auf die Einträge zugreifen.
Im HF-Profil ist das Externe Telefonbuch nicht aktiv.
Ist das Externe Telefonbuch zugänglich und Sie wählen es mit der
OK-Taste aus, zeigt es Ihnen bis zu 500 auf der SIM-Karte gespeicherte
Einträge in alphabetischer Reihenfolge an. Die Zahl der auf Ihrer SIM-
Karte gespeicherten Einträge ist abhängig von Ihrem Netzanbieter.
Falls ein Netzanbieter eine SIM-Karte mit 1000 Einträgen offeriert, zeigt
das Twin-Phone im Externen Telefonbuch nur die ersten 500 Einträ-
ge an.
Hier nur eine kurze Zusammenfassung einiger häufig genutzter Funkti-
onen, da das Externe Telefonbuch analog zum Internen Telefon-
buch bedient wird:
Mit der Anrufannahmetaste können Sie eine Verbindung zu einem Kon-
takt in der Liste aufbauen. Mit der OK-Taste können Sie einen Listenein-
trag aufrufen. Nach Drücken der Umschalttaste wird Ihnen das dazuge-
hörige Untermenü mit vier Menüpunkten zu diesem Telefonbucheintrag
angezeigt. Eine Sprachwahl von Einträgen des Externen Telefon-
buchs ist nicht möglich.