Operation Manual

6
Gerätebeschreibung und Montage
7
1. 2.
3. 4.
5. 6.
7. 8.
5. Montage des Twin-Phones
Einbauübersicht z. B. mit UNI CarTalk
Setzen Sie das Twin-Phone in den Aufnahmehalter einer Bury Frei-
sprecheinrichtung ein, um die Stromversorgung des Geräts herzustel-
len. Ist eine kontinuierliche Stromversorgung gegeben, schaltet sich
das Gerät sofort nach dem Einsetzen ein. Falls nicht, startet das System
nach dem Einschalten der Zündung bzw. nach dem Starten des Mo-
tors.
Standardmäßig erscheint der Bildschirmschoner des Twin-Phones, wel-
cher Uhrzeit und Datum anzeigt. Damit diese Funktionen auch nach
einer Unterbrechung der Stromversorgung (z. B. durch die Entnahme
des Twin-Phones aus dem Aufnahmehalter) kontinuierlich weiterlaufen,
ist im Twin-Phone ein Akku integriert. Bei ausgeschalteter Zündung
(Twin-Phone bleibt im Aufnahmehalter) wird die Stromversorgung auf-
recht erhalten - Uhrzeit- und Datumsfunktion laufen weiter. Eine Ent-
nahme des Akkus entfällt, er lädt sich automatisch auf, sobald das
Twin-Phone mit Strom versorgt wird.
Der Akku sorgt innerhalb eines Zeitraums von bis zu ca. 3 bis 4 Wochen
bei einer Unterbrechung der Stromversorgung (nach Entnahme aus
dem Aufnahmehalter) für das Fortlaufen von Uhrzeit sowie Datum. Bei
längerer Unterbrechung der Stromversorgung müssen Uhrzeit und Da-
tum neu eingestellt werden.
6. Abschaltung und Entnahme
Verlassen Sie Ihr Fahrzeug für kurze Zeit, können Sie über das Me
(Einstellungen, Systemeinstellungen, Automatische Abschalt-
funktion) die Automatische Abschaltfunktion so einstellen, dass
sich das Twin-Phone nach einer vorgegebenen Zeit selbstständig aus-
schaltet. Näheres in der Beschreibung des besagten Menüpunkts.
Verlassen Sie Ihr Fahrzeug für einen längeren Zeitraum oder über
Nacht, sollten Sie generell das Twin-Phone aus dem Fahrzeug heraus-
nehmen. Das garantiert Ihnen einen optimalen Diebstahlschutz. Dazu
drücken Sie den Knopf an der rechten Seite (Draufsicht) des Aufnahme-
halters Ihrer Freisprecheinrichtung, um die Verriegelung zu lösen.
Durch direkte Sonneneinstrahlung während einer Parksituation ist es
an heißen Tagen glich, dass sich der Fahrzeuginnenraum auf über 70
Grad erhitzt. Entfernen Sie daher das Twin-Phone in diesem Fall aus
Aufnahmehalter und Fahrzeug. Ansonsten kann es kurzfristig nach er-
neuter Inbetriebnahme des Twin-Phones zu Störungen kommen.
7. Die Lenkradfernbedienung
Mit der beleuchteten Lenkradfernbedienung (nachfolgend LFB genannt)
steuern Sie das System und geben Daten ein. Die LFB bezieht die not-
wendige Spannungsversorgung über eine integrierte 3 V Lithium Batte-
rie (z. B. CR2). Sollte nach längerem Gebrauch die Kapazität der Batte-
rie im Teilstück (A) der LFB erschöpft sein, so können Sie diese einfach
gegen eine passende neue Batterie austauschen.
Teilstück (A)
7.1 Montage der Lenkradfernbedienung
Trennen Sie zuerst die Teilstücke (A) und (B) voneinander. Lösen Sie
den Spanngurt vom Teilstück (B) wie in der Abbildung beschrieben.
Legen Sie nun den Spanngurt um das Lenkrad herum und befestigen
Sie diesen wieder am Teilstück (B). Setzen Sie nun beide Teilstücke
wieder zusammen und die Montage der LFB ist abgeschlossen.