Operation Manual

8
Gerätebeschreibung und Montage
9
Die Kopplung der Lenkradfernbedienung
Im Normalfall ist das Twin-Phone bei Auslieferung mit der mitgeliefer-
ten LFB gekoppelt. Das heißt, beide Geräte erfassen jeweils das Ken-
nungssignal des Gegenstücks. Sollte dies nicht der Fall sein, nehmen
Sie die Kopplung bei eingeschalteter Zündung wie folgt vor:
Halten Sie an der LFB gleichzeitig die ESC-Taste und die Informations-
taste (Tasten 3 und 7) gedrückt, siehe Abbildung 8. Setzen Sie danach
das Twin-Phone in den Aufnahmehalter Ihrer FSE aus dem UNI System
8 ein. Auf dem Display erscheint BURY TECHNOLOGIES, der Initialisie-
rungsprozess wird durchgeführt. Nach erfolgreicher Initialisierung er-
scheint auf dem Display der Bildschirmschoner.
Nun können Sie an der LFB die Tasten 3 und 7 loslassen und die Um-
schalttaste drücken, um das Hauptmedes Twin-Phones zu öffnen.
Ist das nicht möglich, ist die Kopplung zwischen dem Gerät und der LFB
fehlgeschlagen. Wiederholen Sie den Vorgang wie oben beschrieben.
7.2 Tastenfunktionen
Anrufannahmetaste
Eingehenden Anruf annehmen.
Im Standby-Modus: Durch kurzes Drücken Zugang zum Menüpunkt zu-
letzt Gewählte Rufnummern. Durch langes Drücken aktivieren Sie
die Sprachwahlfunktion.
Im Menü: Bestätigung von Einträgen nach Eingaben über den Num-
mernblock.
Anrufbeendigungstaste
Eingehenden Anruf ablehnen oder ein Telefonat beenden.
Im Menü: Bestätigungsfunktion, nachdem Sie eine Auswahl durch das
Markieren eines Punkts mit der OK-Taste getroffen haben.
Umschalttaste
Aufruf des Hauptmenüs bei Anzeige des Bildschirmschoners.
In einzelnen Untermenüs: Zugang zu Optionen wie z. B. Liste schen
im Menüpunkt Gewählte Rufnummern.
Eintrag ins Telefonbuch oder SMS: Umschaltung zwischen den Scroll-
tasten und dem Nummernblock.
Im Standby-Modus: Aktivierung und Deaktivierung der Lautlos-Funkti-
on durch längeres Drücken.
OK-Taste
Bestätigung der Auswahl (wenn Eingabe nicht über Nummernblock
erfolgt).
Scrolltasten
Im Menü: Bewegungsfunktion (scrollen) von oben nach unten und von
links nach rechts.
Nummernblock
Rufnummern eingeben und SMS schreiben.
Lautstärkenregler
Im Standby-Modus: Einmal mittig drücken für die Lautstärkenregelung
des Ruftons, zweimal für die Regelung der Wiedergabe Sprachein-
trag, dreimal für die Regelung der Gesprächslautstärke. Drehen Sie
den Regler nach oben, um die Lautstärke lauter bzw. nach unten, um
sie leiser einzustellen.
Bei einem Telefonat: Einmal mittig drücken für die Regelung der Ge-
sprächslautstärke, zweimal für die Regelung der Ruftonlautstär-
ke, dreimal für die Regelung der Wiedergabe Spracheintrag.
7.3 Einträge und SMS schreiben
Einträge in das Interne und Externe Telefonbuch vornehmen sowie
SMS schreiben, können Sie über den Nummernblock der LFB. Unter-
halb der Tasten 2 bis 9 sind jeweils die Buchstaben aufgeführt, die Sie
mit entsprechendem Tastendruck eingeben können. Den erstplatzier-
ten Buchstaben (von links nach rechts) können Sie durch einmaliges
Drücken der entsprechenden Taste wählen, den zweitplatzierten durch
zweimaliges Drücken schnell hintereinander usw.
Unten links im Display wird während des Schreibens von Telefonbuch-
einträgen oder SMS das Icon für den Nummernblock der LFB angezeigt,
das heißt, der Nummernblock ist aktiv und Sie können Buchstaben ein-
geben.
Falls Sie einen eingegebenen Buchstaben bzw. Textinhalte löschen
möchten, können Sie dies mit der Anrufbeendigungstaste tun. Gelöscht
wird jeweils der Buchstabe links vom Cursorzeichen. chten Sie einen
Buchstaben an anderer Stelle löschen oder einfügen, betätigen Sie die
Umschalttaste, um die Scrolltasten zu aktivieren (statt des Nummern-
blocks zeigt das Icon unten links die vier möglichen Pfeilrichtungen an).
8.