User manual

Bedienerführung 5289
G-49
Eingestellte Alarmzeit ändern
Drücken Sie im Uhrzeitmodus viermal 1. C, um den Alarmmodus aufzurufen.
Der x
b
untere Hilfsblattzeiger bewegt sich auf AL.
Ziehen Sie die Krone vor, um den Alarm-Einstellmodus aufzurufen.2.
Wenn nach dem Vorziehen länger als etwa zwei Minuten keine weitere
x
Bedienung mit der Krone erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert und die
Uhrzeiger bewegen sich nicht mehr, wenn Sie die Krone drehen. Drücken Sie in
solchen Fällen die Krone zurück und ziehen Sie sie wieder vor.
Durch Drücken von
x C kann zwischen dem Stunde- und Minute-Einstellmodus
und dem Nur-Stunde-Einstellmodus umgeschaltet werden.
Stunde/Minute Stunde
C
G-48
Benutzen des Alarms
Wenn der Alarm eingeschaltet ist, ertönt täglich etwa 10 Sekunden lang ein Alarm,
wenn die Uhrzeit des Uhrzeitmodus die voreingestellte Alarmzeit erreicht. Dies ist
auch der Fall, wenn die Uhr nicht auf den Uhrzeitmodus geschaltet ist.
Zeiger und Anzeigen
z
Stundenzeiger: Zeigt die Stunde der aktuell
eingestellten Alarmzeit an.
x
Sekundenzeiger: Zeigt an, ob der Alarm ein- oder
ausgeschaltet ist (ON/OFF).
c
Minutenzeiger: Zeigt die Minute der aktuell
eingestellten Alarmzeit an.
v
Oberer Hilfsblattzeiger: Zeigt im 24-Stunden-Format die
Stunde der aktuell eingestellten
Alarmzeit an.
b
Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt auf AL.

>
*
+
B @
G-47
Countdowntimer benutzen
A
A B
Start Stopp Rücksetzen auf Null
Wenn der Countdown 0 erreicht, ertönt für 10 Sekunden ein Countende-Alarm, x
nach dem der Timer wieder die Startzeit anzeigt.
Der Alarm ertönt nicht bei niedrigem Batteriestand. x
Vorziehen der Krone während eines laufenden Countdowns stoppt den Countdown x
und ruft den Einstellmodus für die Countdown-Startzeit auf.
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
G-46
Countdown-Startzeit eingeben
Drücken Sie im Uhrzeitmodus dreimal 1. C, um den
Countdowntimer-Modus aufzurufen.
Der
x
b
untere Hilfsblattzeiger bewegt sich auf TR.
Ziehen Sie im Countdowntimer-Modus die Krone vor. Die 2.
ruft den Einstellmodus für die Countdown-Startzeit auf.
Wenn nach dem Vorziehen der Krone länger als
x
etwa zwei Minuten keine Bedienung mit der Krone
erfolgt, wird die Kronenbedienung deaktiviert und der
Zeiger bewegt sich nicht, wenn Sie die Krone drehen.
Drücken Sie in solchen Fällen die Krone zurück und
ziehen Sie sie wieder vor.
Stellen Sie durch Drehen der Krone die Countdown-Startzeit ein.3.
Die maximal einstellbare Countdown-Startzeit beträgt 60 Minuten. Zum Einstellen x
von 60 Minuten als Countdown-Startzeit stellen Sie bitte den
c
Minutenzeiger
auf 12 Uhr.
Näheres zum Zeigerschnellgang siehe „Benutzen der Krone“ (Seite G-3).
x

+
*
@
G-45
Benutzen des Countdowntimers
Der Countdowntimer kann auf eine Zeit im Bereich von einer bis 60 Minuten
eingestellt werden. Wenn der Timer Null erreicht, ertönt für etwa 10 Sekunden ein
Alarmton.
Zeiger und Anzeigen
x
Sekundenzeiger: Zeigt die Sekunden des Countdowns
oder der abgelaufenen Zeit an.
c
Minutenzeiger: Zeigt die Minuten des Countdowns oder
der abgelaufenen Zeit an.
b
Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt auf TR.
Während eines Countdowns bewegen sich alle Zeiger
x
gegen den Uhrzeigersinn.

+@
*
G-44
Rundendaten abrufen
Ziehen Sie im Stoppuhrmodus die Krone vor, um den Datenabrufmodus aufzurufen.1.
Drehen Sie die Krone zum Wählen anderer Runden.2.
Der
x
b
untere Hilfsblattzeiger zeigt die Rundennummer der aktuell angezeigten
Zeit an.
Der
x
b
untere Hilfsblattzeiger zeigt auf FL (schnellste Runde), wenn die
schnellste Rundenzeit angezeigt wird.
Drücken Sie die Krone zurück, um in den Stoppuhrmodus zurückzukehren.3.
G-43
Wenn Sie eine Rundenzeit nehmen, die nicht gespeichert wird (weil bereits x
10 Rundenzeiten im Speicher sind), aber die bis dahin schnellste ist, wird sie als
schnellste Runde gespeichert.
Wenn Sie eine neue Rundenzeit nehmen, nachdem Sie die Stoppuhr zurückgesetzt
x
haben, werden zuvor gespeicherte Rundenzeiten gelöscht.
Eine laufende Zeitmessung wird durch Vorziehen der Krone nicht beeinfl usst. x
Der x
x
Sekundenzeiger, der im Stoppuhrbetrieb die 1/20 (0,05)-Sekunden anzeigt,
bewegt sich nach dem Starten oder Fortsetzen einer Zeitmessung sowie nach dem
Löschen einer Rundenzeit nur 30 Sekunden. Danach stoppt der
x
Sekundenzeiger.
Wenn die abgelaufene Zeit 60 Minuten überschreitet, führen der
x
z
Stundenzeiger
und
v
obere Hilfsblattzeiger eine volle Umdrehung aus.
G-42
Abgelaufene Zeit messen
A
A A A B
Start Stopp (Fortsetzen) (Stopp) Rücksetzen
Rundenzeitmessung durchführen
A
B B
......
A B
Start Runde
(LAP1)
Runde
(LAP2)
Stopp Rücksetzen
Jedes Drücken von x B speichert eine Rundenzeit ab. Sie können bis zu
10 Rundenzeiten abspeichern. Danach können weiter Rundenzeiten genommen
werden, diese werden aber nicht gespeichert.
Wenn 10 Rundenzeiten gespeichert sind, zeigt der
x
b
untere Hilfsblattzeiger auf
die Markierung
. Dies zeigt an, dass keine weiteren Rundenzeiten gespeichert
werden können.
G-41
Zeiger und Anzeigen
z
Stundenzeiger: Zeigt die Stoppuhr-Minutenzählung an
(1 Umdrehung = 60 Minuten).
x
Sekundenzeiger: Zeigt im Stoppuhrbetrieb die
1/20 (0,05)-Sekunden-Zählung an.
c
Minutenzeiger: Zeigt die Stoppuhr-Sekunden an.
b
Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt die aktuelle Runde an.
Stoppuhrmodus aufrufen und schließen
Drücken Sie im Uhrzeitmodus zweimal C, um den
Stoppuhrmodus aufzurufen.
Der
x
b
untere Hilfsblattzeiger bewegt sich auf LAP1.

+ B
*
@
G-40
Benutzen der Stoppuhr
Im Stoppuhrmodus können Sie die abgelaufene Zeit und Rundenzeiten messen und
Rundenzeiten abrufen. Im Speicher können bis zu 10 Rundenzeiten gespeichert
werden. Weiterhin wird auch die schnellste Rundenzeit gespeichert. Es können zwar
keine Rundenzeiten mehr abgespeichert werden, wenn bereits 10 Rundenzeiten
im Speicher sind, die schnellste Rundenzeit wird aber weiterhin aktualisiert. Durch
Starten einer neuen Zeitmessung werden alle gespeicherten Zeiten gelöscht
(einschließlich der schnellsten Rundenzeit).
Was ist eine Rundenzeit?
Eine Rundenzeit ist die beim Zurücklegen eines bestimmten Rennabschnitts
verstrichene Zeit.
Beispiel: Autorennen auf einem ovalen Kurs
Start
Runde 1
Runde 2
Runde 3