Operation Manual

G-17
Spezifizieren von Zeichengrößen für Textzeilen
unter Verwendung der voreingestellten
Formate
1. Während sich der Cursor innerhalb eines Textblocks be-
findet, in dem Sie die voreingestellten Formate verwen-
den möchten, SIZE drücken.
EZIS
E
SS
Ö
R
G
TA
M
R
O
F
Für Einzelheiten über die Blöcke siehe Seite G-17.
2. u und i verwenden, um FORMAT hervorzuheben,
und danach SET drücken.
EZIS
TA
M
R
O
F
Das FORMAT-Menü erscheint mit allen voreingestellten
Formaten, die in Abhängigkeit von der Anzahl der Text-
zeilen in dem Block, in dem sich der Cursor befindet, und
von der Breite des in den Etikettendruckers eingesetzten
Bandes zur Verfügung stehen.
3. u, i, t und y verwenden, um das gewünschte For-
mat hervorzuheben, und danach SET drücken, um die-
ses zu wählen.
An diesem Punkt kehrt der Etikettendrucker auf den Text-
eingabe-Bildschirm zurück.
Erkennen der Zeichengrößen der voreinge-
stellten Formate
t und y verwenden, um den Cursor auf dem Display zu
verschieben. Die Zeichengröße-Anzeige zeigt die gegen-
wärtige Größeneinstellung des Zeichens an, an dem sich
der Cursor befindet.
Über die automatische Größeneinstellung
Falls Sie keine Zeichengröße spezifizieren, wählt der
Etikettendrucker automatisch die optimale Größe in Abhän-
gigkeit von der Breite des verwendeten Bandes aus. Falls
Sie Rahmen (Seite G-21) verwenden, werden die Zeichen
automatisch mit dem verwendeten Rahmentyp ausgeglichen.
Nachfolgend sind Beispiele aufgeführt, wie die automati-
sche Größeneinstellung arbeitet.
Wichtig! Denken sie daran, daß durch das Austauschen
der Bandkassette das Ausdrucken von Text unmöglich
gemacht wird, wenn zu viele Zeilen vorhanden sind.
Beachten Sie den folgenden Zusammenhang zwischen der
Bandbreite und der Anzahl von Textzeilen.
(Seite G-21)
Teil 7 FORM-Menü-Funktionen
Dieser Teil der Anleitung beschreibt, wie das FORM-Menü
für das Layout des Textes genau nach Ihrem Wunsch auf
dem Etikett verwendet wird. Mit dem FORM-Menü können
sie die Zeichenteilung, die Textblöcke, die Textausrichtung
und einen großen Bereich anderen Funktionen steuern.
Grundlagen des Etiketten-Layouts
Bevor wir mit der eigentlichen Diskussion des Layouts eines
Etiketts beginnen, sollten wir zuerst einige Ausdrücke definie-
ren. Beachten Sie die folgenden Punkte.
Blöcke
Ein Block ist der Text, der zwischen zwei Blockmarkierungen
(
) eingeschlosen ist. Achten Sie darauf, daß der erste
(ganz linke) Block keine Blockmarkierung am Beginn und
der lefzte (ganz rechfe) Block keine Blockmarkierung am
Ende benötigt. Falls keine Blockmarkierungen vorhanden
sind, wird der gesamte Text als ein einziger Block behan-
delt. Sie können die Länge jedes Blocks individuell spezifi-
zieren, sowie auch die Teilung und die Anzahl der Zeilen
innerhalb jedes Blocks.
Druckbereich
Der Druckbereich ist der tatsächliche Bereich eines Etiketts,
der den gedruckten Text enthält. Er beginnt mit der linken
Seite des ersten gedruckten Zeichens und endet mit der
rechten Seite des letzten gedruckten Zeichens.
Seitenleerstellen
Die Seitenleerstellen sind leere Bereiche, die der Etiketten-
drucker an beiden Enden des Druckbereichs automatisch
hinzufügt. Achten Sie darauf, daß die Seitenleerstellen nur
dann hinzugefügt werden, wenn Sie den automatischen
Vorschub verwenden, d.h. bei Verwendung des manuellen
Vorschubs werden sie nicht hinzugefügt.
Automatischer Vorschub (mit Seitenleerstellen)
Manuellen Vorschub (ohne Seitenleerstellen)
Automatische
Anpassung
1 × 1 (Manuelle Einstellung)
Band-
breite
6 mm
9 mm
12 mm
18 mm
24 mm
24 mm
18 mm
12 mm
9 mm
6 mm
1 Zeile
1 Zeile
1 Zeile
1 Zeile
max. 6 Zeilen
max. 6 Zeilen
max. 3 Zeilen
max. 3 Zeilen
max. 1 Zeile
max. 8 Zeilen
max. 8 Zeilen
max. 5 Zeilen
max. 4 Zeilen
max. 2 Zeilen
Bandbreite
Normaler Text
Druckbereich-Rahmen
Zeichen-Rahmen