CGEM II EQ Mount Manual

20 | DEUTSCH
Westen bevorzugt – Ist das Zielobjekt von beiden Seiten
der Montierung erreichbar, wird die Montierung durch die
Auswahl „Westen bevorzugt“ angewiesen, das Objekt
soweit anzuzeigen, als würde es sich auf der westlichen
Seite des Meridians befinden. Der optische Tubus wird
nun auf der östlichen Seite der Montierung positioniert und
zeigt nach Westen.
Osten bevorzugt – Ist das Zielobjekt von beiden Seiten
der Montierung erreichbar, wird die Montierung durch die
Auswahl „Osten bevorzugt“ angewiesen, das Objekt so-
weit anzuzeigen, als würde es sich auf der östlichen Seite
des Meridians befinden. Der optische Tubus wird nun auf
der westlichen Seite der Montierung positioniert und zeigt
nach Osten.
Deaktiviert – Hierbei handelt es sich um die Standardein-
stellung, durch welche die Montierung angewiesen wird,
immer soweit auf die andere Seite umzuschwenken, wie
es zum Anzeigen von Objekten auf der gegenüberliegen-
den Meridianseite erforderlich ist. Sobald das gewünsch-
te Objekt erreicht ist, führt die Montierung jedoch ent-
sprechend den eingestellten RA-Schwenkgrenzen über
den Meridian hinaus nach.
Montierungseinstellungen – Sobald die Montierungsein-
stellungen kalibriert sind (siehe nachstehenden Abschnitt Uti-
lities), werden die Werte in der Handsteuerung gespeichert
und angezeigt. Wir raten davon ab, die Kalibrierungswerte zu
ändern. Jede Einstellung kann jedoch wenn nötig geändert
werden, um die Teleskopleistung zu verbessern.
Konus-Wert – Hierbei handelt es sich um den Konus-Feh-
lerwert, der eingestellt wird, wenn Utilities/Montierungskali-
brierung/DEK-Schalter - Konus ausgeführt wird.
DEK-Index – Hierbei handelt es sich um den Deklinati-
onsindex-Fehlerwert, der gespeichert wird, wenn Kalibrie-
rungssterne nach der anfänglichen Sternenausrichtung
hinzugefügt werden.
RA-Index – Hierbei handelt es sich um den RA-Index-Feh-
lerwert, der eingestellt wird, wenn Hilfe/Montierungskali-
brierung/RA- Schalter ausgeführt wird.
R.A. Grenzwerte – Hier werden die Grenzwerte eingestellt,
die das Teleskop beim Schwenk oder der Nachführung
in Rektaszension (RA) bis zum Stopp erreichen kann. Die
Schwenkgrenzen werden in Grad angegeben und sind
standardmäßig auf 0° eingestellt, was die Teleskopposition
darstellt, wenn die Gegengewichtsstange horizontal ausge-
zogen ist. Die Schwenkgrenzen können jedoch je nach Ihren
Anforderungen angepasst werden. Wenn Sie zum Beispiel
eine Ausrüstung für die CCD-Fotografie benutzen, deren
Kabel nicht lang genug sind, um die Schwenkbewegung
des Teleskops über den Himmel zu ermöglichen, können die
Schwenkgrenzen auf der Montierungsseite, die durch die
Kabellänge eingeschränkt ist, angepasst werden, damit das
Teleskop die Schwenkbewegung stoppt, bevor dieser Punkt
erreicht wird. Oder wenn Sie ein Objekt fotografieren, das
gerade den Meridian überschritten hat, können Sie die Gren-
zwerte so einstellen, dass der Montierung erlaubt wird, wei-
ter in diese Richtung über den Meridian hinaus nachzuführen,
ohne das Teleskop auf die andere Seite der Montierung
zu „kippen“ (siehe obenstehende Meridianfunktion). Unter
Verwendung des ersten oben genannten Beispiels könnte
der Benutzer das Teleskop in R.A. (Azimut) schwenken, bis
er den Punkt erreicht, wo die Kabel auf ihre maximale verlän-
gert werden. Wenn das Teleskop nun den Azimut in dieser
Position anzeigt (wenn Sie unter dem Utility-Menü die Ach-
senposition ablesen), können Sie den Azimut des Teleskops
als Maximalposition festlegen. Geben Sie diese Azimutwerte
als Maximal- und Minimal-Azimut-Schwenkgrenzen ein, um
sicherzustellen, dass das Teleskop nicht über diesen Punkt
hinaus schwenkt. Die Teleskop-Schwenkgrenzen können so
eingestellt werden, dass an einem beliebigen Punkt zwischen
40 ° über dem Niveau und 20 ° unter dem Niveau automa-
tisch gestoppt wird. Zum Einstellen der RA-Schwenkgrenzen
stehen folgende Wahlmöglichkeiten zur Verfügung:
R.A. Grenzwert Osten - Geben Sie eine Zahl zwischen
+40° und -20° ein, um die Schwenkgrenze festzulegen,
wenn sich der Tubus auf der östlichen Seite der Montierung
befindet.
R.A. Grenzwert Westen - Geben Sie eine Zahl zwischen
+40° und -20° ein, um die Schwenkgrenze festzulegen,
wenn sich der Tubus auf der östlichen Seite der Montierung
befindet.
Grenzwerte deaktivieren – Hiermit werden alle
vordefinierten Werte, die eingegeben wurden, deaktiviert,
wodurch die Montierung die maximale Strecke über den
Meridian hinaus (d. h. -20 ° auf beiden Seiten) nachführen
kann.
Warnung: Damit das Teleskop von einer Richtung auf einen
Stern zu schwenken kann, die das Ausmaß des Getriebe-
spiels minimiert, könnte es nötig sein, dass das Teleskop
über den spezifizierten Grenzwert in der Schwenkbewegung
hinausgeht, damit es sich dem Stern aus der korrekten
Richtung annähern kann. Dadurch sind Ihre Möglichkeiten,
weiter als 6 ° über dem in der Handsteuerung eingestellten
RA-Schwenkgrenzwert auf ein Objekt zu schwenken, be-
grenzt. Wenn dies ein Problem darstellt, kann die Richtung,
in der das Teleskop ein Objekt zentriert, geändert werden.
Zum Ändern der Schwenkrichtung des Teleskops, siehe
GoTo-Annäherung im Teleskop-Setupmenü.
Benutzerdefinierte Rate 9 – Hiermit können Sie die
Schwenkrate des Teleskops auf ein Ziel hin anpassen. Sie
können die RA- und DEK-Achsen separat einstellen.
Utility-Menü
Wenn Sie durch die Optionen des MENÜS (6) scrollen,
erhalten Sie auch Zugriff auf verschiedene, fortgeschrittene
Utilityfunktionen des Teleskops, wie z. B. Montierung kalibrie-
ren, Ruheposition und Vieles mehr.
Montierung kalibrieren – Um die Leistung und Zeige-
genauigkeit des Teleskops zu optimieren, verfügt die Montie-
rung über integrierte Kalibrierungsroutinen zur Kompensation