CGEM II EQ Mount Manual

26 | DEUTSCH
Polausrichtung der Montierung
Breitenskalen
Die einfachste Art und Weise, ein Teleskop auszurichten, ist
mithilfe einer Breitenskala. Im Gegensatz zu andern Verfahren,
die ein Auffinden des Himmelspols erfordern, indem be-
stimmte Sterne in der Nähe identifiziert werden, arbeitet diese
Methode mit einer bekannten Konstante, um zu ermitteln, wie
hoch die Polachse anvisiert werden müsste. Das CGEM II
kann zwischen 15 und 70 Grad ausgerichtet werden.
Die oben erwähnte Konstante ergibt sich aus dem Verhält-
nis zwischen Ihrem Breitengrad und dem Winkelabstand
des Himmelspols über dem nördlichen (oder südlichen)
Horizont; der Winkelabstand vom nördlichen Horizont zum
nördlichen Himmelspol ist grundsätzlich mit Ihrem Breiten-
grad identisch. Stellen Sie sich vor, dass Sie auf dem Nord-
pol, Breitengrad +90 ° stehen. Der nördliche Himmelspol
hat eine Neigung von + 90 °, das wäre direkt über Ihnen (d.
h. 90 ° über dem Horizont). Angenommen, Sie bewegen
sich nun ein Grad nach Süden - Ihr Breitengrad beträgt nun
+89 ° und der Himmelspol befindet sich nun nicht mehr
direkt über Ihrem Kopf. Er ist um einen Grad näher an den
nördlichen Horizont gerückt.
Das bedeutet, dass der Pol jetzt 89° über dem nördlichen
Horizont ist. Wenn Sie noch einen Grad weiter nach Süden
gehen, passiert das Gleiche noch einmal. Sie würden 70
Meilen nach Norden oder Süden fahren müssen, um Ihren
Breitengrad um einen Grad zu ändern. Wie Sie aus diesem
Beispiel ersehen, ist die Distanz vom nördlichen Horizont
zum Himmelspol immer gleich Ihrem Breitengrad.
Wenn Ihr Beobachtungsstandort Los Angeles, Breitengrad
34 °, ist, dann ist der Himmelspol 34 ° über dem nördlichen
Horizont. Eine Breitenskala macht nichts weiter, als dass sie
die Polachse des Teleskops in die richtige Höhe über den
nördlichen (oder südlichen) Horizont ausrichtet. Das Teles-
kop ausrichten:
1. Stellen Sie sicher, dass die Polachse der Montierung in
den wahren Norden zeigt. Verwenden Sie eine Markierung,
von der Sie wissen, dass sie nach Norden gerichtet ist.
2. Das Stativ nivellieren. Zu diesem Zweck wurde eine Libel-
le in die Montierung integriert.
3. Justieren Sie die Höhe der Montierung, bis die Breitenan-
zeige auf Ihre Breite zeigt. Ein Bewegen der Montierung
wirkt sich auf den Winkel aus, in den die Polachse zeigt.
Nähere Informationen zur Einstellung der äquatorialen
Montierung finden Sie im Abschnitt „Die Montierung
ausrichten“.
Dieses Verfahren kann bei Tageslicht durchgeführt werden,
wodurch Nachtversuche vermieden werden. Obwohl sich
dieses Verfahren NICHT direkt am Pol ausrichtet, schränkt
es doch die Anzahl der Korrekturen ein, die Sie bei der Nach-
führung eines Objekts vornehmen werden. Es ist auch exakt
genug für kurze Belichtungszeiten bei der Primärfokus-Plane-
tenfotografie (ein paar Sekunden) und für kurze Belichtungs-
zeiten bei der Huckepack-Astrofotografie (ein paar Minuten).
Polausrichtung mithilfe der Handsteuerung
Die CGEM II-Montierung ist mit einer Polausrichtungsfunkti-
on namens „All-Star“-Polausrichtung ausgestattet, die Ihnen
die Polausrichtung Ihres Teleskops für eine erhöhte Nach-
führgenauigkeit und die Astrofotografie erleichtert. Mithilfe
dieser Funktion können Sie einen beliebigen hellen Ausrich-
tungsstern auswählen, der die akkurate Ausrichtung Ihrer
Teleskopmontierung am nördlichen Himmelspol unterstützt.
Bevor Sie die Polausrichtungsfunktion verwenden können,
muss das Teleskop zuerst grob Richtung Norden zeigen und
sollte mithilfe dreier Sterne am Himmel ausgerichtet sein.
Zum Auffinden des Nordens und zur Ausrichtung der Montie-
rung auf eine Breite siehe Abschnitt „Breitenskala“.
Sobald Ihr Teleskop auf zwei Sterne und mindestens einen
zusätzlichen Kalibrierungsstern ausgerichtet ist, können
Sie das Teleskop zu einem beliebigen hellen Stern aus der
Datenbankliste benannter Sterne schwenken. Wählen Sie für
optimale Ergebnisse einen Polausrichtungsstern, der hoch
genug am Himmel und nahe des Meridians steht. Vermeiden
Sie Sterne, die nahe des westlichen/östlichen Horizonts,
direkt über Ihrem Kopf oder zu nahe am Himmelspol stehen.
Drücken Sie nach Abschluss auf die Ausrichten-Taste und
verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Tasten auf der Hand-
steuerung, um die Polausrichtung aus der Liste auszuwählen.
Die Montierung ausrichten – Nach der Zweisternausrichtung
mit einem Kalibrierungsstern und dem Schwenk Ihres Te-
leskops auf einen beliebigen Stern der Teleskopdatenbank,
können Sie die Option „Montierung ausrichten“ wählen.
Das Teleskop schwenkt nun weg und erneut auf denselben
Stern zu.
1. Die Handsteuerung fordert Sie nun dazu auf, den Stern
im Suchfernrohr neu zu zentrieren und auf ENTER zu
drücken.
2. Die Handsteuerung fordert Sie dazu auf, den Stern
anschließend im Okular zu zentrieren und auf AUSRICH-
TEN zu drücken. Das Teleskop wird jetzt auf diesen Stern
„synchronisiert“ und schwenkt in die Position, in der sich
der Stern befinden sollte, wenn die Polarausrichtung
exakt ausgeführt wurde.
Anmerkung: Für eine optimale Ausrichtung ist es am
besten, ein Retikel- oder ein hoch vergrößerndes Okular zu
verwenden, damit der Stern präzise im Sichtfeld zentriert
werden kann.
3. Nutzen Sie die Breitengrad- und Azimutjustierung der
Montierung, um den Stern mittig im Okular zu platzieren.
Verwenden Sie zum Positionieren des Sterns jedoch nicht