Operation Manual

17
16
den so liegen, wie in der Abbildung gezeigt.
WARNUNG! Prüfen Sie, dass die Gurte nicht verdreht sind.
HINEINSETZEN DES KINDES
IN DEN KINDERAUTOSITZ
Die Gurte des Kinderautositzes genauso lockern und
öffnen, wie unter dem Punkt VERSTELLUNG DER
GURTHÖHE“, Abb. 20 und 21 gezeigt.
Abb. 30 – Das Kind in den Kinderautositz setzen.
WARNUNG! Prüfen Sie stets, ob das Kind mit dem
Körper gut an der Rückenlehne des Kinderautositzes
anliegt und der Mittelsteg korrekt positioniert ist.
Abb. 31 – Nehmen Sie die Gurte und verbinden Sie die
beiden Gurtzungen.
Abb. 32 – Drücken Sie die beiden miteinander verbun-
denen Gurtzungen in das Innere des Schlosses, bis Sie
ein gut wahrnehmbares „Klick“ hören. Für die Sicher-
heitsgarantie wurden die Gurtzungen so entwickelt,
dass das Einhaken einer einzigen Zunge oder einer
Zunge nach der anderen verhindert wird.
Abb. 33 Zum Spannen der Gurte des Kinderautosit-
zes ziehen Sie das Regulierband G der Gurte, bis es gut
am Körper des Kindes anliegt.
WARNUNG! Die Gurte müssen gut gespannt sein und
an dem Kind anliegen, aber nicht zu sehr: Sie müssen
in Schulterhöhe einen Finger zwischen Gurt und Kind
schieben können.
WARNUNG! Prüfen Sie, dass die Gurte nicht verdreht sind.
REINIGUNG UND WARTUNG
Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von
einem Erwachsenen vorgenommen werden.
REINIGUNG DES BEZUGS
Der Bezug des Kinderautositzes kann vollständig ab-
gezogen und von Hand oder in der Maschine bei 30°C
gewaschen werden. Für die Reinigung befolgen Sie
bitte die Anleitung auf dem Pege-Etikett mit folgen-
den Waschsymbolen:
In der Maschine bei 30°C waschen
Nicht bleichen
Nicht im Trockner trocknen
Nicht bügeln
Nicht chemisch Reinigen
Niemals Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden. Den Be-
zug nicht schleudern und ihn ohne Auswringen trocknen.
Zum Abnehmen des Bezugs müssen zuerst die Gurte
herausgezogen werden. Für diesen Arbeitsvorgang
wird auf den vorhergehenden Punkt „VERSTELLUNG
DER GURTHÖHE“ verwiesen, in den von Abb. 20 bis
Abb. 23 beschriebenen Punkten.
Ist das Herausnehmen der Gurte aus der Rückenlehne
abgeschlossen:
Abb. 34 – nehmen Sie den Bezug von der Sitzäche des
Kinderautositzes ab und ziehen die Schultergurte und
die beiden Gurtabzweigungen aus den entsprechen-
den Schlitzen im Bezug.
Zum Wiederaufziehen des Bezugs und der Gurte muss:
Abb. 35 – der Bezug wieder auf die Sitzäche des
Kinderautositzes gezogen werden, wobei man den
Becken- und Brustgurt des Kinderautositzes an der
entsprechenden Stelle des Bezugs durch die jeweiligen
Schlitze zieht.
Anschließend wiederholen Sie genau die Arbeitsgän-
ge, die von Abb. 26 bis Abb. 29 unter dem Punkt „VER-
STELLUNG DER GURTHÖHE“ beschrieben sind.
WARNUNG! Prüfen Sie, dass die Gurte nicht verdreht sind.
REINIGUNG DER KUNSTSTOFF-
UND METALLTEILE
Für die Reinigung der Kunststoff- oder lackierten Me-
tallteile darf nur ein feuchtes Tuch verwendet werden.
Niemals Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.
Die beweglichen Teile des Kinderautositzes dürfen kei-
nesfalls geschmiert werden.
KONTROLLE DER KOMPONENTEN
AUF UNVERSEHRTHEIT
Es wird empfohlen, folgende Komponenten regelmä-
ßig auf ihre Unversehrtheit und den Verschleißzustand
zu prüfen:
Bezug: Prüfen Sie, dass die Polsterung oder Teile
davon nicht heraustreten. Den Zustand der Näh-
te prüfen, die stets unversehrt sein müssen.
Gurte: Prüfen Sie, dass der Stoff nicht mit einer
deutlich reduzierten Stärke in Höhe des Ver-
stellbandes, des Mittelstegs, an den Schulter-
abzweigungen und im Bereich der Einstellplatte
der Gurte anomal verschlissen ist.
Kunststoffe: Den Zustand aller Kunststoffteile
prüfen, die keine deutlichen Zeichen von Beschä-
digung oder Abbleichung aufweisen dürfen.
WARNUNG! Bei starker Verformung oder Abnutzung
muss der Kinderautositz ersetzt werden: Die ursprüng-
lichen Sicherheitseigenschaften könnten nicht mehr
gewährleistet sein.
AUFBEWAHRUNG DES PRODUKTES
Ist der Kinderautositz nicht im Auto, wird empfohlen,
ihn an einem trockenen Ort, von Wärmequellen und
vor Staub, Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht ge-
schützt, aufzubewahren.
ENTSORGEN DES PRODUKTES
Ist die für den Kinderautositz vorgesehene Gebrauchs-
grenze erreicht, entsorgen Sie ihn. Aus Umweltschutz-
gründen müssen die verschiedenen Einzelteile des
Kinderautositzes getrennt und die Entsorgungsbe-
stimmungen des jeweiligen Landes befolgt werden.