Operation Manual

7
DEU
FEHLERBEHEBUNG
Falls Sie nach dem Einbau Probleme haben,befolgen Sie die nachfolgenden Verfahren zur Fehlerbeseitigung:
Verfahren 1:
Den Verstärker auf ordnungsgemäße Anschlüsse überprüfen.
Prüfen Sie, ob die PROTECT-LED aufleuchtet. Leuchtet die POWER-LED auf, bei Schritt 3 weitermachen, falls nicht, hier weitermachen.
1. Die Kabel-Sicherung (Abb. 2, 5) der +12V Spannungsversorgung überprüfen und nach Bedarf ersetzen.
2. Die Sicherung(en) am Verstärker überprüfen und nach Bedarf ersetzen.
3. Überprüfen Sie, ob der Masseanschluss korrekt angeschlossen ist. Nach Bedarf reparieren oder ersetzen.
4. Überprüfen Sie, ob am +12V Anschluss und der Einschaltleitung 9 bis 16 Volt anliegen. Die Qualität der Anschlüsse für beide Kabel am Verstärker,
Stereosystem und Batterie- bzw. Sicherungshalter überprüfen. Nach Bedarf reparieren oder ersetzen.
Verfahren 2:
Die PROTECT-LED leuchtet auf.
1. Falls das Schutzlicht aufleuchtet, bedeutet dies, dass möglicherweise ein Kurzschluss in den Lautsprecheranschlüssen vorliegt. Überprüfen Sie, ob
die Lautsprecher ordnungsgemäß angeschlossen sind. Benutzen Sie ein Ohm-Meter, um mögliche Kurzschlüsse in der Lautsprecherverkabelung zu
finden. Eine zu niedrige Lautsprecherimpedanz kann ebenfalls dazu führen, dass die PROTECT-LED aufleuchtet.
2. Leuchtet die PROTECT-LED aufgrund Überhitzung auf, sollte die Lautsprecherimpedanz überprüft und ggfs. neu verkabelt werden. Dies kann auch
ein Zeichen dafür sein, dass der Verstärker auf sehr hoher Leistung gefahren wird, ohne dass ein adäquater Luftstrom um den Verstärker herum
vorhanden ist. Dann sollten Sie das System ausschalten und den Verstärker abkühlen lassen. Überprüfen Sie auch, ob das Ladesystem des Fahrzeugs
die erforderliche Spannung aufrechterhält. Sollte keiner dieser Schritte Abhilfe schaffen, ist der Verstärker möglicherweise defekt.
Verfahren 3:
Den Verstärker auf Tonausgang überprüfen.
1. Stellen Sie sicher, dass an den RCA/Cinch-Eingängen ein einwandfreies Audiosignal anliegt. Schließen Sie gegebenenfalls eine andere
Audioquelle unter INPUT an. Die gesamte Länge der Kabel auf Knicke, Spleiße usw. überprüfen. Nach Bedarf reparieren bzw.ersetzen.
Verfahren 4:
Prüfen ob beim Einschalten des Verstärkers ein Knacken auftritt.
1. Das Eingangssignal zum Verstärker entfernen und das Audiosystem ein- und ausschalten.
2. Ist das Geräusch eliminiert, Steuergerät tauschen oder prüfen
ODER
1. Eine andere +12 V Quelle für die Einschaltleitung des Verstärkers zum Testen verwenden.
2. Falls das Geräusch dann nicht mehr vorhanden ist, installieren Sie ein 12-V Schaltrelais für den Anschluss der Remote-Leitung.
ACHTUNG: Verwenden Sie kein Dauerplus sondern ausschließlich Zündungsplus für den Betrieb, ansonsten wird die Fahrzeug-Batterie eventuell entladen.
Verfahren 5:
Den Verstärker auf übermäßige Motorengeräusche prüfen.
1. Alle signalübertragenden Kabel (RCA/Cinch-, Lautsprecherkabel) von Strom- und Massekabeln entfernt verlegen.
ODER
2. Alle elektrischen Komponenten zwischen dem Stereogerät und dem/den Verstärker(n) umgehen. Das Steuergerät direkt am Verstärkereingang
anschließen. Falls das Geräusch eliminiert ist, ist das umgangene Gerät die Ursache des Geräuschs.
ODER
3. Die vorhandenen Massekabel aller elektrischen Komponenten entfernen. Die Kabel an einen anderen geeigneten Massepunkt anschließen.
Prüfen, ob der verwendete Massepunkt sauber, blank und frei von Farbe, Rost usw. ist.
ODER
4. Ein zweites Massekabel vom Minuspol der Batterie zum Massepunkt installieren.
ODER
5. Die Drehstromlichtmaschine und Batterieladung von der Autowerkstatt prüfen lassen. Die ordnungsgemäße Funktion des elektrischen Systems am
Fahrzeug prüfen, und zwar einschließlich des Verteilers, der Zündkerzen, der Zündkerzenkabel, des Spannungsreglers usw.
Sollte der Verstärker von einem Autoradio mit 2 Ausgangskanälen angesteuert werden und damit ein
Subwoofer betrieben werden, sind die Anschlüsse folgendermaßen vorzunehmen:
(1) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang links oder Subwooferausgang
(2) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang rechts oder Subwooferausgang
(3) Subwoofer
1-KANAL-BETRIEB MONO (ABB. 4)
2-KANAL-BETRIEB STEREO (ABB. 3)
Wenn der Verstärker von einem Steuergerät mit 2 Ausgangskanälen angesteuert wird, um
damit 2 Lautsprecher in stereo zu betreiben, dann sind die Anschlüsse folgendermaßen vorzunehmen:
(1) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang links
(2) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang rechts
(3) Lautsprecher links
(4) Lautsprecher rechts