Certifications 2

SICHERHEITSDATENBLATT
970635 DRUCKER-REINIGER 250ML
Seite:
3
POLY(OXY-1,2-ETHANEDIYL) , .ALPHA.-(2-ETHYLHEXYL) -.OMEGA.-HYDROXY-, PHOSPHATE, SODIUM SALT
- 111798-26-6 Xi: R36/38 Eye Irrit. 2: H319; Skin Irrit. 2: H315 1-10%
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Hautkontakt:
Sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Augenkontakt:
Auge 15 Minuten unter fließendem Wasser ausspülen. Arzt aufsuchen.
Verschlucken:
Mund mit Wasser ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen. Bei Bewußtsein sofort
einen halben Liter Wasser trinken lassen. Arzt aufsuchen.
Einatmen:
Die betroffene Person nur aus dem Gefahrenbereich entfernen, wenn die eigene
Sicherheit gewährleistet ist. Arzt aufsuchen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Hautkontakt:
Kann im Kontaktbereich leichte Reizung bewirken.
Augenkontakt:
Reizung und Rötung können auftreten.
Verschlucken:
Mögliche Wundheit und Rötung von Mund und Rachen. Inhalation der Gase aus dem
Magen kann ähnliche Symptome wie direkte Inhalation verursachen.
Einatmen:
Möglicher Hustenreiz mit Brustbeklemmung. Kann Schläfrigkeit oder Verwirrtheit
hervorrufen.
Verzögert auftretende Wirkungen:
Mit sofort auftretenden Wirkungen ist nach kurzer Exposition zu rechnen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Sofort- / Sonderbehandlung:
Nicht zutreffend.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Löschmittel:
Löschmaßnahmen auf Umgebungsbrand abstimmen. Behälter mit Sprühwasser
kühlen.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Expositionsrisiko:
Setzt bei Verbrennung giftige Gase wie Kohlendioxid / Kohlenmonoxid frei.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung:
Umluftunabhängige Atemschutzgeräte benutzen. Zur Verhütung von Augen- oder
Hautkontakt Schutzkleidung tragen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Pers. Schutzmaßnahmen:
Persönliche Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8. Um Auslaufen zu verhindern, leckende
Behälter so stellen, daß das Leck oben ist. Alle Zündquellen entfernen.
[Fort.]