Operation Manual

38
Umweltnormen
¥ Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in
der Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das
Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder
Sperrmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung
des Kältemittelkreislaufs, insbesondere des
Wärmetauschers auf der Rückseite des
Gerätes, muss verhindert werden. Auskunft
über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die
örtliche Gemeindeverwaltung an.
Die in diesem Gerät verwendeten und mit dem
Symbol kennzeichneten Materialien,sind
recyclingfähig.
Die Reifschicht niemals mit MetallgegenstŠnden
abkratzen, das GerŠt kšnnte beschŠdigt werden.
Dazu nur einen Plastikschaber verwenden.
¥ Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes
Mittel fŸr einen schnelleren Abtauprozess mit
Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
¥ Zum Lšsen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spitzen GegenstŠnde
benutzen.
¥ Es sollten keine kohlensŠurehaltigen GetrŠnke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden,
sie kšnnten platzen.
Inhalt
Warnungen und wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Gebrauch
Reinigung der Innenteile / Inbetriebnahme / Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Richtiges KŸhlen / Hšhenverstellbare Abstellregale / Hšhenverstellung der InnentŸrablagen . . . . . . . . . . . .39
ErklŠrung der Symbole des KŸhlraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Tips Tips fŸr das KŸhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Wartung
Abtauen / RegelmŠ§ige Reinigung / Stillstandszeiten / Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Kundendienst und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Technische Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
TŸranschlagwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Installation
Aufstellung / Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Vorbereitung des LŸftungsgitters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Einbau unter eine Arbeitsplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Montage der Sockelblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47