Users Guide

Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen
Beachten Sie beim Auswählen von vorgedruckten Formularen und Briefbögen die folgenden Richtlinien:
Für 60 bis 90 g/m
2
-Papier wird Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen.
Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im
Gravurdruckverfahren bedruckt wurden.
Vermeiden Sie Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche.
Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständigen und für die Verwendung in Xerokopierern vorgesehenen Farben
bedruckt wurde. Die Farbe muss Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten können, ohne dass ein Schmelzprozess
eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner
beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für
Latexfarben gilt das möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papierlieferanten.
Vorgedrucktes Papier (beispielsweise Briefbögen) muss Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten können, ohne
dass ein Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden.
Verwenden von Recycling-Papier
Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützen wir die
Verwendung von Recycling-Papier, das speziell für Laserdrucker (elektro-fotografische Drucker) hergestellt wird.
Da jedoch nicht allgemein gesagt werden kann, dass Recycling-Papier grundsätzlich gut eingezogen wird, testen
wir in regelmäßigen Abständen weltweit das im Handel erhältliche Einzelblatt-Kopierpapier. Bei diesen
wissenschaftlichen Tests gelten strenge und fachspezifische Richtlinien. Dabei sind viele Faktoren zu berücksichtigen,
entweder einzeln oder als Ganzes. Dazu zählen:
Höhe des Altpapieranteils (Wir testen Papier mit einem Altpapieranteil von bis zu 100 %.)
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen (Die Testkammern simulieren die klimatischen Bedingungen
aus allen Ländern der Welt.)
Feuchtigkeitsgehalt (Der Feuchtigkeitsgehalt für Büropapier sollte bei 4–5 % liegen.)
Biegeresistenz und entsprechende Festigkeit bedeuten eine optimale Zuführung durch den Drucker.
Stärke (hat Auswirkungen darauf, wie viele Blätter in ein Fach eingelegt werden können)
Oberflächenrauheit (gemessen in Sheffield-Einheiten, hat Auswirkungen auf die Klarheit des Druckbildes und die
Fixierung des Toners auf dem Papier)
Oberflächenreibungsfaktor (gibt an, wie leicht sich die einzelnen Blätter trennen lassen)
Faserrichtung und Formation (hat Auswirkungen auf die Wellenbildung, die sich wiederum auf die Art auswirkt,
wie das Papier durch den Drucker bewegt wird)
Weißgehalt und Struktur (Aussehen und Griffigkeit)
Die Qualität von Recycling-Papier ist besser denn je, der Anteil von Recycling-Material in einem Papier beeinflusst
allerdings den Grad der Kontrolle über Fremdmaterial. Und wenngleich Recycling-Papier eine gute Möglichkeit zum
umweltfreundlichen Drucken bietet, ist es nicht perfekt. Der Energieaufwand beim Entfernen von Tinte oder Zusätzen
wie Farb- und Klebstoffen ist so hoch, dass oft höhere CO2-Emissionen als bei der normalen Papierherstellung
verursacht werden. Insgesamt betrachtet ermöglicht die Verwendung von Recycling-Papier aber ein besseres
Ressourcen-Management.
Die verantwortungsvolle Nutzung von Papier ist für uns ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund führen wir auch
Lebenszyklus-Analysen für unsere Produkte durch. Für ein besseres Verständnis, welchen Einfluss Drucker auf die
Umwelt haben, hat das Unternehmen mehrere solcher Lebenszyklus-Analysen in Auftrag gegeben. Das Ergebnis:
Papier hält mit bis zu 80 % den Hauptanteil der im Laufe eines Produktlebenszyklus (vom Entwurf bis zum Ende der
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
67