Users Guide

NetXtreme Benutzerhandbuch Installation von Treibern und Management-Anwendung unter Windows
Seite 118 Konfigurieren des Kommunikationsprotokolls zur Verwendung mit BACS4 Dokument 2CS57XX-CDUM513-R
Verwenden von WMI
Für die Verwendung von WMI auf dem Windows-Client ist keine besondere Konfiguration erforderlich. Führen Sie die
Schritte in den folgenden Abschnitten aus, um WMI auf dem Windows-Server zu konfigurieren.
Schritt 1: Einrichten von Namespacesicherheit mit der WMI-Steuerung
Die WMI-Steuerung bietet eine Möglichkeit zur Verwaltung der Namespacesicherheit. Sie können die WMI-Steuerung von
der Befehlszeile aus mit diesem Befehl starten:
wmimgmt
Verwenden Sie auf Windows 9x- oder Windows NT4-Computern mit WMI stattdessen diesen Befehl:
wbemcntl.exe
Alternativ können Sie wie folgt auf die WMI-Steuerung und die Registerkarte "Sicherheit" zugreifen:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz und anschließend auf Verwalten.
2. Doppelklicken Sie auf Dienste und Anwendungen, und doppelklicken Sie anschließend auf WMI-Steuerung.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf WMI-Steuerung, und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
4. Klicken Sie unter WMI-Steuerung auf die Registerkarte "Sicherheit".
5. Es sollte ein Ordner mit dem Namen "Root" und einem Pluszeichen (+) angezeigt werden. Erweitern Sie diese Struktur
wie nötig, um den Namespace zu finden, für den Sie die Berechtigungen festlegen möchten.
6. Klicken Sie auf Sicherheit.
Es wird eine Liste der Benutzer und deren Berechtigungen angezeigt. Wenn der Benutzer in der Liste aufgeführt wird,
ändern Sie die Berechtigungen nach Bedarf. Wenn der Benutzer nicht in der Liste aufgeführt wird, klicken Sie auf
Hinzufügen, und fügen Sie den Benutzer aus dem Speicherort (lokaler Rechner, Domain usw.) hinzu, an dem sich das
Konto befindet.
Schritt 2: Gewähren der Remote-Start- und Aktivierungsberechtigungen
für DCOM
In der Windows-Domänenumgebung verfügt das Administratorkonto der Domäne über die notwendige Berechtigungsstufe
für den Zugriff auf die WMI-Komponente für die BACS-Verwaltung, weshalb keine spezielle Konfiguration erforderlich ist. In
einem großen Unternehmen jedoch hat ein Benutzer, der mit der BACS4-Client-GUI auf den lokalen oder Remotehost
zugreift, nicht immer die Berechtigung des Domänenadministratorkontos. Sie müssen den WMI-Sicherheitszugriff auf dem
Remotehost konfigurieren, damit der Benutzer mit der BACS4-Client-GUI eine Verbindung herstellen kann.
HINWEISE: Sie können diese Exporte am Ende der Datei .bash_profile hinzufügen. Diese Datei befindet sich im
/root-Verzeichnis.
Um die Namespacesicherheit anzuzeigen und festzulegen, muss der Benutzer über Berechtigungen
"Sicherheit lesen" und "Sicherheit bearbeiten" verfügen. Administratoren verfügen standardmäßig über diese
Berechtigungen und können die Berechtigungen nach Bedarf anderen Benutzerkonten zuweisen.
Wenn der Benutzer per Remotezugriff auf den Namespace zugreifen muss, müssen Sie die Berechtigung
"Remoteaktivierung" auswählen.
Standardmäßig gelten Benutzerberechtigungen für einen Namespace nur auf diesem Namespace. Wenn Sie
möchten, dass der Benutzer Zugriff auf einen Namespace und alle untergeordneten Namespaces in der
Strukturansicht oder nur auf die untergeordneten Namespaces erhält, klicken Sie auf Erweitert. Klicken Sie
auf Bearbeiten, und geben Sie den Umfang des Zugriffs im angezeigten Dialogfeld an.