Users Guide

NetXtreme Benutzerhandbuch Broadcom Boot Agent-Treibersoftware
Dokument 2CS57XX-CDUM513-R Überblick Seite 69
Abschnitt 8: Broadcom Boot
Agent-Treibersoftware
Überblick
Einrichten von MBA Agent in einer Client-Umgebung
Überblick
Die Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet-Adapter unterstützen Preboot Execution Environment (PXE), Remote Program
Load (RPL), iSCSI Boot und Bootstrap Protocol (BootP). Multi-Boot Agent (MBA) ist ein Software-Modul, das dem an das
Netzwerk angeschlossenen System ermöglicht, mit einem von den Remote-Systemen im Netzwerk zur Verfügung gestellten
Betriebssystem-Images zu booten. Der Broadcom MBA-Treiber entspricht der PXE-Spezifikation 2.1 und wird mit
monolithischen und geteilten Binär-Images zur Verfügung gestellt. Dies gewährleistet Flexibilität für Benutzer in
verschiedenen Umgebungen, deren Systemplatine u. U. nicht über einen integrierten Basis-Code verfügt.
Das MBA-Modul wird in einer Client-System-Umgebung eingesetzt. Ein Netzwerk besteht aus einem oder mehreren Boot-
Systemen, die Boot-Images mehreren Systemen über das Netzwerk zur Verfügung stellen. Die Broadcom MBA-Modul-
Implementierung wurde in den folgenden Umgebungen erfolgreich getestet:
Linux
®
Red Hat
®
PXE-Server. Broadcom PXE-Clients können einen Remote-Boot durchführen, Netzwerk-
Ressourcen (NFS-Mount usw.) verwenden und Linux-Installationen vornehmen. Bei einem Remote-Boot-Vorgang wird
der Linux-Universaltreiber nahtlos an die Broadcom UNDI (Universelle Netzwerktreiber-Schnittstelle) angebunden,
wodurch der unter Linux im Fernzugriff gestarteten Client-Umgebung eine Netzwerkschnittstelle zur Verfügung steht.
Intel
®
APITEST: Der Broadcom PXE-Treiber besteht alle Testprogramme für die Prüfung der API-Kompatibilität.
Windows Deployment Service (WDS): Für Windows Server wurde RIS durch WDS ersetzt, so dass ein Broadcom
PXE-Client Windows-Betriebssysteme installieren kann, u. a. Windows Server 2008.