Users Guide

NetXtreme Benutzerhandbuch iSCSI-Protokoll
Seite 82 iSCSI Boot Dokument 2CS57XX-CDUM513-R
Einrichten von iSCSI-Boot für Linux
iSCSI-Boot für Linux wird von Red Hat Enterprise Linux 5.5 und höher sowie von SUSE Linux Enterprise Server 11 SP1 und
höher unterstützt. Beachten Sie, dass SLES 10.x und SLES 11 nur den Non-Offload-Pfad unterstützen.
1. Um den Treiber zu aktualisieren, besorgen Sie die aktuelle Broadcom Linux-Treiber-CD.
2. Konfigurieren Sie die iSCSI-Boot-Parameter für die direkte Installation in das Zielsystem von DVD, indem Sie die Option
zum Booten vom Zielsystem auf dem Netzwerkadapter deaktivieren.
3. Ändern Sie die Boot-Reihenfolge wie folgt:
a. Booten vom Netzwerkadapter.
b. Booten vom CD-/DVD-Treiber.
4. Starten Sie das System neu.
5. Das System stellt eine Verbindung zum iSCSI-Ziel her und bootet anschließend vom CD-/DVD-Laufwerk.
6. Befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen für Ihr Betriebssystem.
a. RHEL 5.5: Geben Sie bei der Aufforderung "boot:" den Befehl "linux dd" ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
b. SuSE 11.x: Wählen Sie Installation und geben Sie als Boot-Option withiscsi=1 netsetup=1 ein. Wenn ein Treiber-
Update erwünscht ist, wählen Sie für die F6-Treiberoption JA aus.
7. Wenn ein Treiber-Update gewünscht ist, befolgen Sie die Anweisungen zum Einlegen der Treiber-CD. Andernfalls
überspringen Sie diesen Schritt.
8. Wählen Sie bei der Aufforderung "networking device" den gewünschten Netzwerkadapterport aus, und drücken Sie OK.
9. Konfigurieren Sie bei Anzeige von "configure TCP/IP" die Art der IP-Adresszuweisung des Systems, und drücken Sie
OK.
10. Wenn Sie eine statische IP auswählen, müssen Sie IP-Informationen für den iscsi-Initiator eingeben.
11. (RHEL) Überspringen Sie den Medientest.
12. Setzen Sie die Installation wie gewünscht fort. Zu diesem Zeitpunkt steht ein Laufwerk zur Verfügung. Entnehmen Sie
nach Abschluss des Kopiervorgangs die CD/DVD, und starten Sie das System neu.
13. Aktivieren Sie beim Systemneustart die Option zum Booten vom Zielsystem in den iSCSI-Boot-Parametern, und
schließen Sie die Installation ab.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Erstinstallationsphase abgeschlossen. Der restliche Vorgang bezieht sich auf die Erstellung
eines neuen benutzerdefinierten initrd-Image für jedes neue Komponenten-Update:
14. Aktualisieren Sie gegebenenfalls den iscsi-Initiator. Sie müssen zunächst den vorhandenen Initiator mit rpm -e
entfernen.
15. Stellen Sie sicher, dass alle Ausführungsebenen des Netzwerkdiensts aktiviert sind:
chkconfignetworkon
16. Stellen Sie sicher, dass Ausführungsebenen 2, 3 und 5 des iscsi-Diensts aktiviert sind.
chkconfig‐level235iscsion
17. Stellen Sie bei Red Hat 6.0 sicher, dass der Network Manager-Dienst beendet und deaktiviert ist.
18. Installieren Sie ggf. iscsiuio (für SuSE 10 nicht erforderlich).
19. Installieren Sie ggf. das linux-nx2-Paket.
20. Installieren Sie das Paket bibt.
21. Entfernen Sie ifcfg-eth*.
22. Führen Sie einen Neustart durch.
23.
Befolgen Sie bei SUSE 11.1 den unten gezeigten Workaround für die dezentrale DVD-Installation.