Users Guide

3 Kopieren
144
Bildschirm [Kopieren] während der Ausführung von „Probeexemplar“
Nach dem Drucken des Probeexemplars unterbricht das Gerät den Druckauftrag und zeigt
den Bildschirm [Kopieren] an.
Auflage ändern
Zeigt den Bildschirm [Auflage ändern] an, auf dem Sie die zuvor eingegebene Anzahl an
Kopien ändern können. Geben Sie die neue Anzahl mithilfe des Ziffernblocks ein. Der neue
Wert muss die Anzahl der bereits gedruckten Probeexemplare enthalten. Wenn Sie die
Anzahl reduzieren, geben Sie einen Wert zwischen 1 (Probeexemplar) und der zuvor
eingegebenen Anzahl an Kopien ein.
HINWEIS Wenn Sie „1“ als neue Anzahl eingeben und dann die <Start>-Taste drücken, setzt das Gerät den
Auftrag nicht fort.
Einstellung ändern
Zeigt den Bildschirm [Einstellung ändern] an. Zum Ändern der zuvor getroffenen
Einstellungen deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Funktion, die Sie abbrechen
möchten.
Löschen
Das Drucken der verbleibenden Kopien wird abgebrochen.
Start
Die verbleibenden Kopien werden gedruckt.
HINWEIS Sie können auch die <Start>-Taste auf der Bedienerkonsole drücken, um diesen Vorgang
durchzuführen.
Vorlage aufteilen (Hinzufügen von Vorlagen)
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine Vorlage kopieren, die zu viele Seiten aufweist,
um auf einmal in den Vorlageneinzug geladen zu werden, oder wenn Sie jede Seite der
Vorlage über das Vorlagenglas scannen und die Seiten als einen Auftrag verarbeiten
möchten.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, ist [Nächste Vorlage] auf dem Bildschirm immer
ausgewählt, wenn Sie Vorlagen über den Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas scannen.
Wenn [Ausgabe] auf [Auto] festgelegt ist, wird die Ausgabe automatisch sortiert.
Nachdem alle Vorlagen gescannt wurden, wählen Sie [Letzte Vorlage] aus.
HINWEIS Nach dem Kopieren der ersten Vorlage gibt das Gerät automatisch die verbleibenden Daten aus,
wenn das Gerät über den unter [Auto-Standardanzeige] definierten Zeitraum auftragslos bleibt.
Weitere Informationen zur Funktion [Auto-Standardanzeige] finden Sie unter „Auto-Standardanzeige“
(P.325).