Users Guide

5 Scannen
164
2
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten
Seite nach unten ein und richten Sie es an der
Ecke oben links des Vorlagenglases aus.
3
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
Schritt 2 Auswählen der Funktionen
Auf dem Bildschirm [Startseite]nnen Sie die folgenden Scandienste auswählen: [E-Mail],
[In Ordner speichern], [Scanausgabe: PC], [Auf USB-Datenträger speichern], [Speichern
und Link senden] und [In WSD speichern]. Für jeden der Dienste können Sie Funktionen
auswählen.
HINWEIS WSD steht für Web Services on Devices (Webdienste für Geräte).
Die auf dem Bildschirm angezeigten Funktionen hängen von der Konfiguration Ihres Geräts ab.
Wenn die Funktion „Kostenzählung“ aktiviert ist, sind mögilcherweise eine Benutzerkennung und ein
Zugriffscode erforderlich. Wenden Sie sich für Ihre Benutzerkennung und Ihren Zugriffscode an den
Systemadministrator.
Für die Nutzung der Scandienste sind Netzwerkeinstellungen erforderlich. Informationen zu den
Netzwerkeinstellungen finden Sie unter „„Einstellungen der Scannerumgebung“ (P.521).
E-Mail
Scannt ein Dokument und sendet die gescannten Daten als E-Mail-Anlage, nachdem die
Daten in das Format TIFF, JPEG, PDF oder XML Paper Specification (XPS) konvertiert
worden sind.
In Ordner speichern
Scannt ein Dokument und speichert die gescannten Daten in einem Ordner auf dem Gerät.
Sie müssen zunächst einen Ordner erstellen. Informationen zum Erstellen eines Ordners finden Sie
unter „Ordner erstellen“ (P.439).
Scanausgabe: PC
Scannt ein Dokument und sendet die gescannten Daten über das FTP- oder SMB-Protokoll
an einen Netzwerkcomputer.
Auf USB-Datenträger speichern
Scannt ein Dokument und speichert die gescannten Daten auf einem USB-Datenträger.
Speichern und Link senden
Scannt ein Dokument und speichert die gescannten Daten vorübergehend auf dem Gerät.
Der Benutzer erhält per E-Mail die URL des Verzeichnisses, in dem die gescannten Daten
gespeichert werden. Der Benutzer kann die gescannten Daten dann über die URL abrufen.
In WSD speichern
Sie können Dokumente am Gerät scannen und die gescannten Daten auf dem Computer
speichern. Sie können die gescannten Daten auch auf einem anderen Computer im
Netzwerk speichern.
HINWEIS WSD steht für Web Services on Devices (Webdienste für Geräte).