Users Guide

15 Verwaltung
382
Servername/IP-Adresse
Geben Sie einen Servernamen oder eine IP-Adresse ein und wählen Sie anschließend
[Speichern]. Es sind bis zu 128 Zeichen zulässig.
Anschlussnummer
Geben Sie eine Anschlussnummer zwischen 1 und 65535 ein.
Der Standardwert ist 25.
HINWEIS Verwenden Sie keine Nummern, die anderen Anschlüssen zugewiesen sind.
Authentifizierung, E-Mail-Versand
Wählen Sie aus [Aus], [POP vor SMTP] oder [SMTP-Authentifizierung] aus.
HINWEIS Wenn [POP vor SMTP] ausgewählt ist, müssen Sie die POP3-Einstellungen einrichten.
AUTH GSSAPI (nur für Kerberos), AUTH NTLMv2, AUTH NTLMv1, AUTH PLAIN, AUTH-LOGIN oder
AUTH CRAM-MD5 kann als Authentifizierungsmethode verwendet werden.
Anmeldedaten für E-Mail-Versand
Wählen Sie den Anmeldenamen des Benutzers aus, wenn Sie E-Mails über [Über Netzwerk
authentifizierter Benutzer] und [System] senden. Wenn ber Netzwerk authentifizierter
Benutzer] ausgewählt ist und das Gerät vor Beginn eines Auftrags versucht, den
Remoteserver zu authentifizieren, führt das Gerät zum Zeitpunkt der Übertragung mit dem
remote authentifizierten Benutzernamen und Kennwort eine Überprüfung durch. Sie
können auch für das Verhalten des Geräts nach einer Störung eine der Optionen [E-Mail-
Versand abbrechen] oder [Neuanmeldung mit Systemdaten] wählen. Wenn Sie keine
remote Authentifizierung einrichten, verwendet das Gerät zur Authentifizierung die
Benutzerkennung und den Zugriffscode des Geräts.
Anmeldename für SMTP-Authentifizierung
Geben Sie den Benutzernamen zur Prüfung beim SMTP-Server mit bis zu 64 Zeichen ein.
Kennwort für SMTP-Authentifizierung
Geben Sie das Kennwort zur Prüfung beim SMTP-Server ein. Es sind bis zu 64 Singlebyte-
Zeichen zulässig.
HINWEIS Wenn Sie kein Kennwort einrichten möchten, lassen Sie die Textfelder leer und wählen Sie
[Speichern].
Remoteserver/Verzeichnisdienst
Sie können die Einstellungen für den remoten Authentifizierungsserver und den
Verzeichnisdienst vornehmen.
Authentifizierungseinstellung
Authentifizierungssystem
Bietet Ihnen die Möglichkeit unter den folgenden Optionen ein Authentifizierungssystem
zu wählen: [Kerberos (Windows 2000)], [Kerberos (Solaris)], [LDAP], [SMB] und
[Authentifizierungsagent].
Wenn Sie das Authentifizierungssystem ändern, werden die persönlichen Ordner und
Profile, die vom vorherigen Authentifizierungssystem verwendet wurden, nicht automatisch
gelöscht. Wenn diese Ordner oder Verarbeitungsprofile nicht mehr benötigt werden,
löschen Sie sie vom Gerät. Wenn im neuen Authentifizierungssystem dieselben
Benutzerkennungen verwendet werden, können die persönlichen Ordner und
Verarbeitungsprofile von denselben Benutzern verwendet werden.