Users Guide

2. Um die Bereitstellung lokaler Bereitstellungen im Fensterbereich Lokale Bereitstellungen aufzuheben, gehen Sie wie folgt vor:
a. Wählen Sie dir lokalen Bereitstellungspunkt oder Punkte, deren Bereitstellung Sie aufheben möchten.
Um die Bereitstellung aller Wiederherstellungspunkte aufzuheben, klicken Sie auf das Kontrollkästchen in der Titelleiste der
lokalen Bereitstellungstabelle zum Auswählen aller Bereitstellungspunkte.
Um die Bereitstellung eines oder mehrerer Wiederherstellungspunkte aufzuheben, klicken Sie auf das Kontrollkästchen in der
ersten Spalte jeder Zeile, die den Bereitstellungspunkt repräsentiert, den Sie trennen möchten.
b. Klicken Sie auf
Bereitstellung aufheben.
Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt.
c. Klicken Sie hier, um zu bestätigen, dass Sie die Bereitstellung der ausgewählten Wiederherstellungspunkte aufheben möchten.
Die Bereitstellung der lokalen Wiederherstellungspunkte wird aufgehoben.
ANMERKUNG: Wenn Popup-Warnungen aktiviert sind, wird möglicherweise eine Warnung angezeigt, dass die Bereitstellung
der entsprechenden Bereitstellungspunkte aufgehoben wird.
3. Um remote bereitgestellte Wiederherstellungspunkte im Fensterbereich Fern-Bereitstellungen zu trennen, gehen Sie wie folgt vor:
a. Wählen Sie den Remote Bereitstellungspunkt oder die Wiederherstellungspunkten, die Sie trennen möchten.
Um alle Wiederherstellungspunkte zu trennen, klicken Sie auf das Kontrollkästchen in der Titelleiste der Fern-
Bereitstellungstabelle zum Auswählen aller Bereitstellungspunkte.
Um einen oder mehrere Wiederherstellungspunkte zu trennen, klicken Sie auf das Kontrollkästchen in der ersten Spalte jeder
Zeile, die den Bereitstellungspunkt repräsentiert, den Sie trennen möchten.
b. Klicken Sie auf Trennen.
Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt.
c. Klicken Sie hier, um zu bestätigen, dass Sie die gewählten Wiederherstellungspunkte trennen möchten.
Die lokalen Wiederherstellungspunkte werden getrennt.
ANMERKUNG:
Wenn Popup-Warnungen aktiviert sind, wird möglicherweise eine Warnung angezeigt, dass die
entsprechenden Bereitstellungspunkte getrennt werden.
4. Vergewissern Sie sich, dass die zuvor bereitgestellten Wiederherstellungspunkte nicht mehr in der Liste „Lokale Bereitstellungen“ bzw.
„Remote-Bereitstellungen“ angezeigt werden.
Arbeiten mit Linux-Wiederherstellungspunkten
Die empfohlene und unterstützte Methode zum Bereitstellen und Aufheben der Bereitstellung von Wiederherstellungspunkten auf einem
geschützten Linux-Computer ist die Verwendung des Dienstprogramms local_mount.
Die nachfolgend aufgelisteten Verfahren behandeln insbesondere das Bereitstellen und Aufheben der Bereitstellung von Linux-
Wiederherstellungspunkten mit local_mount.
ANMERKUNG:
Informationen zur anderen Verwaltungsmöglichkeiten für Linux-Wiederherstellungspunkte finden Sie unter Verwalten
von Snapshots und Wiederherstellungspunkten auf Seite 247, da alle anderen Verwaltungsaufgaben in der Kern-Konsole durchgeführt
werden können.
Bereitstellen eines Wiederherstellungspunkt-Volumes für eine Linux-Maschine
Mit dem Dienstprogramm local_mount in Rapid Recovery können Sie ein Volume per Fernzugriff aus einem Wiederherstellungspunkt als
lokales Volume auf einem Linux-Computer bereitstellen.
ANMERKUNG:
Versuchen Sie dabei nicht, Wiederherstellungspunkte im Ordner „/tmp“ bereitzustellen, da dieser die aavdisk-Dateien
enthält.
1. Erstellen Sie ein neues Verzeichnis für die Bereitstellung des Wiederherstellungspunkts (z. B. mit dem Befehl mkdir).
2. Vergewissern Sie sich, dass das Verzeichnis vorhanden ist (z. B. mit dem Befehl ls).
3. Führen Sie das Rapid Recovery Dienstprogramm local_mount als Root oder als Superuser aus, z. B.:
sudo local_mount
Wiederherstellen von Daten
251