Users Guide

Tabelle 279. Befehlsoptionen für Start-ChecksumCheck
Option Beschreibung
-?
Zeigt diese Hilfemeldung an.
-core
Optional. IP-Adresse der Remote-Core-Hostmaschine (mit einer optionalen Portnummer). Die Verbindung wird
standardmäßig zum Core hergestellt, der auf der lokalen Maschine installiert ist.
-user
Optional. Benutzername für die Remote-Core-Hostmaschine. Wenn Sie einen Benutzernamen angeben, müssen
Sie auch ein Kennwort angeben. Wird kein Konto angegeben, werden die Anmeldeinformationen des
angemeldeten Benutzers verwendet.
-password
Optional. Kennwort für die Remote-Core-Hostmaschine. Wenn Sie ein Kennwort angeben, müssen Sie auch ein
Anmeldekonto angeben.
Wird kein Konto angegeben, werden die Anmeldeinformationen des angemeldeten Benutzers verwendet.
-
protectedser
ver
Der Name der geschützten Maschine.
-rpn
Optional. Nur für Kettenlöschung (Basis-Image mit Kette der inkrementellen oder verwaisten Punkte). Die
laufende Nummer eines zu überprüfenden Wiederherstellungspunkts (mit dem Befehl 'Get-RecoveryPoints'
können Sie die Nummer abrufen). Geben Sie mehrere Nummern mit Leerzeichen als Trennzeichen an, um
mehrere Wiederherstellungspunkte in einem Befehl zu löschen.
-time
Optional. Auswählen des zu überprüfenden Wiederherstellungspunktes nach dem Zeitpunkt seiner Erstellung,
statt seiner sequenziellen Nummer. Geben Sie die exakte Zeit im Format "mm/tt/jjjj hh:mm tt" an (z. B.
"2/24/2012 09:00 AM"). Denken Sie daran, dass Sie die Datums-/Uhrzeitwerte in der auf Ihrem Computer
verwendeten Zeitzone angeben müssen.
Beispiel:
Starten einer Überprüfung der Prüfsumme an zwei Wiederherstellungspunkten:
> Start-ChecksumCheck -core 10.10.10.10 -user administrator -password 23WE@#$sdd -
protectedserver 10.10.5.22 -rpn 5 7
Start-EsxiExport
Der PowerShell-Befehl Start-EsxiExport leitet einen virtuellen Export vom ausgewählten Rapid Recovery-Wiederherstellungspunkt
auf eine virtuelle ESX(i)-Server-Maschine ein.
Erforderliche Parameter sind: Name der geschützten Maschine mit den zu exportieren Wiederherstellungspunkten; Name der geschützten
Maschine, auf die der Export erfolgt; Arbeitsspeicher, der für die virtuelle Maschine reserviert werden soll; Hostname und Port des Linux-
Serverhosts sowie der Pfad zum lokalen, Netzwerk- oder Linux-Ordner, in dem die entstehenden Dateien der virtuellen Maschine
gespeichert werden.
Syntax
Der Befehl weist folgende Syntax auf:
Start-EsxiExport -core [host name] -user [user name] -password [password] -protectedserver
[machine name | IP address] -volumes [volume names] -rpn [number | numbers] | -time [time
string] -vmname [virtual machine name] -hostname [virtual host name] -hostport [virtual host
port number] -hostusername [virtual host user name] hostpassword [virtual host password] [-
ram [total megabytes] | -usesourceram] -diskprovisioning [thin | thick] -diskmapping
[automatic | manual | withvm]
436
Grundlegendes zum Rapid Recovery PowerShell-Modul