Operation Manual

380 Fachbegriffe
IP-Adresse
Ein Internetprotokoll (IP) ist eine Ziffernfolge, die jedes Gerät identifiziert, das mit einem Netzwerk verbunden ist.
Eine IP-Adresse besteht aus vier Zahlen, die durch Punkte getrennt werden. Jede Zahl liegt zwischen 0 und 255.
Beispiel: In einem kleinen Netzwerk würde man normalerweise die letzte Zahl ändern.
192.168.1.1
192.168.1.2
192.168.1.3
So wird Ihrem Druckserver die IP-Adresse zugewiesen:
Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein DHCP/BOOTP/RARP-Server befindet, ruft der Druckserver seine IP-Adresse
automatisch von diesem Server ab.
HINWEIS: In kleineren Netzwerken kann der DHCP-Server auch der Router sein.
Wenn Sie nicht über einen DHCP/BOOTP/RARP-Server verfügen, weist das Protokoll Automatic Private IP
Addressing (APIPA) automatisch eine IP-Adresse des Bereichs 169.254.1.0 bis 169.254.254.255 zu.
IPP
Mit dem Internet Printing Protocol (IPP Version 1.0) können Dokumente über das Internet direkt auf jedem
erreichbaren Gerät ausgedruckt werden.
IPv6
IPv6 ist das Internetprotokoll der nächsten Generation.
J
Journalzeitraum
Der Journalausdruck kann automatisch nach bestimmten Zeitintervallen gedruckt werden. Der automatische
Ausdruck erfolgt auch dann zum eingestellten Zeitpunkt, wenn Sie bei Bedarf ein Journal manuell ausdrucken.
K
Kanäle
Wireless-Netzwerke verwenden Kanäle. Jeder Wireless-Kanal liegt auf einer anderen Frequenz. In einem Wireless-
Netzwerk können bis zu 14 verschiedene Kanäle genutzt werden. Allerdings ist die Anzahl der verfügbaren Kanäle in
vielen Ländern beschränkt.
Klingellautstärke
Zum Ändern der Klingellautstärke des Gerätes.
Knotenname
Der Knotenname ist ein Gerätename im Netzwerk. Dieser Name wird oft als NetBIOS-Name bezeichnet. Er wird
vom WINS-Server Ihres Netzwerkes verwendet. Dell empfiehlt den Namen „DELLxxxxxx“ (wobei „xxxxxx“ die
ersten sechs Stellen der MAC-Adresse/Ethernet-Adresse des Geräts sind).
Kommunikationsfehler (oder Komm.-fehler)
Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes, meistens aufgrund einer schlechten Verbindung oder
aufgrund von Leitungsstörungen.
Kompatibilitätsgruppe
Die Fähigkeit von Faxgeräten, mit anderen Faxgeräten zu kommunizieren. Die Kompatibilität ist zwischen ITU-T-
Gruppen gewährleistet.