Users Guide

l Intel® Ethernet 25G 2P XXV710 Mezz
SFP+ Geräte mit austauschbarer Faseroptik
HINWEIS: Bei SFP+ Glasfaseradaptern wird mit "ifconfig down" der Laser deaktiviert. Mit "ifconfig up"
wird der Laser aktiviert.
Weitere Informationen siehe SFP+ und QSFP+ Geräte.
Aufbau und Installation
Sie können den Linux Treiber auf drei Arten installieren:
l Installieren vom Quellcode aus
l Mit KMP RPM installieren
l Mit KMOD RPM installieren
Installieren vom Quellcode aus
Um ein binäres RPM*-Paket dieses Treibers zu erstellen, führen Sie 'rpmbuild -tb <dateiname.tar.gz>' aus. Ersetzen
Sie <dateiname.tar.gz> durch den Dateinamen des Treibers.
HINWEISE:
l Für einen fehlerfreien Betrieb ist es wichtig, dass der gegenwärtig ausgeführte Kern mit der Version und
Konfiguration der installierten Kernquelle ÜBEREINSTIMMT. Wenn Sie den Kernel gerade neu kom-
piliert haben, führen Sie einen Systemneustart aus.
l Die RPM-Funktionalität wurde bisher nur in Red Hat-Distributionen getestet.
1. Laden Sie die Basistreiber-Tardatei in ein Verzeichnis Ihrer Wahl herunter. Verwenden Sie beispielsweise '/ho-
me/username/i40e' oder '/usr/local/src/i40e'.
2. Entpacken/dekomprimieren Sie das Archiv, wobei <x.x.x> die Versionsnummer des Treibertars ist:
tar zxf i40e-<x.x.x>.tar.gz
3. Wechseln Sie durch folgende Eingabe zum src-Verzeichnis des Treibers über, wobei <x.x.x> die Ver-
sionsnummer des Treibertars ist:
cd i40e-<x.x.x>/src/
4. Kompilieren Sie das Treibermodul:
make install
Die Binärdatei wird so installiert: /lib/modules/<KERNEL VERSION>/ker-
nel/drivers/net/i40e/i40e.ko
Die oben aufgeführten Installationsverzeichnisse sind die Standardverzeichnisse. Dies kann für verschiedene
Linux-Distributionen unterschiedlich sein. Weitere Informationen finden Sie in der Datei ldistrib.txt, die in der
Treiber-tar enthalten ist.
5. Installieren Sie das Modul mit dem Befehl 'modprobe':
modprobe i40e <parameter>=<value>
Stellen Sie sicher, dass die älteren i40e Treiber vor dem Laden des neuen Moduls vom Kernel entfernt werden:
rmmod i40e; modprobe i40e
6. Weisen Sie der Ethernet-Schnittstelle durch folgende Eingabe eine IP-Adresse zu und aktivieren Sie sie, wobei
<ethx> für den Schnittstellennamen steht:
ifconfig <ethx> <IP-Adresse> netmask <netmask> up
7. Prüfen Sie, ob die Schnittstelle funktioniert. Geben Sie Folgendes ein, wobei <IP-Adresse> die IP-Adresse
eines anderen Getes auf demselben Subnet wie die Schnittstelle, die getestet wird, ist:
ping <IP-Adresse>