Users Guide

das Problem durch die Deaktivierung der Gete im System-BIOS-Menü nicht
behoben wird, entfernen Sie nicht verwendete Festplatten oder Datenträger-
Contoller aus dem System. Bei einigen Systemherstellern können nicht ver-
wendete Gete über Jumpereinstellungen deaktiviert werden.
Nach der Installation von
Intel Ethernet iSCSI Boot
bootet das System nicht auf
eine lokale Festplatte oder
ein Bootget im Netzwerk.
Nach der Anzeige des
Anmeldebanners von Intel
Ethernet iSCSI Boot oder
nach der Verbindung mit
dem iSCSI-Ziel reagiert das
System nicht mehr.
l Während der Initialisierung von iSCSI Remote Boot ist ein schwerwiegender
Systemfehler aufgetreten. Schalten Sie das System ein und drücken Sie vor
der Initialisierung von Intel iSCSI Remote Boot die Taste "s" oder "Esc".
Dadurch wird der Initialisierungsvorgang von Intel Ethernet iSCSI Boot
umgangen, und das System kann auf ein lokales Laufwerk booten. Ver-
wenden Sie das BootUtil-Utility zur Aktualisierung auf die neueste Version
von Intel Ethernet iSCSI Remote Boot.
l Die Aktualisierung des System-BIOS behebt das Problem unter Umständen
auch.
"Intel® iSCSI Remote
Boot" wird im Bootgete-
Menü des System-BIOS
nicht als Boot-Get ange-
zeigt.
l Das System-BIOS unterstützt u. U. Intel Ethernet iSCSI Boot nicht. Aktua-
lisieren Sie das System-BIOS mit der neuesten Version des Sys-
temherstellers.
l Es besteht u. U. ein Konflikt mit einem anderen installierten Get. Deak-
tivieren Sie nicht verwendete Datenträger- und Netzwerkcontroller. Einige
SCSI- und RAID-Controller sind bekannt dafür, dass sie Kom-
patibilitätsprobleme mit Intel iSCSI Remote Boot verursachen.
Angezeigte Feh-
lermeldung:
„Failed to detect link“
l Intel Ethernet iSCSI Boot konnte keine Verbindung auf dem Netz-
werkanschluss erkennen. Prüfen Sie das Verbindungsindikatorlicht auf der
Rückseite der Netzwerkverbindung. Bei hergestellter Verbindung mit dem
Verbindungspartner sollte das Licht gn aufleuchten. Wenn das Ver-
bindungslicht aufleuchtet, die Fehlermeldung jedoch weiterhin angezeigt
wird, führen Sie den Intel Verbindungs- und Kabeldiagnosetest mit
DIAGS.EXE für DOS oder Intel PROSet für Windows durch.
Angezeigte Feh-
lermeldung:
„DHCP Server not found
iSCSI wurde für den Abruf einer IP-Adresse von DHCP konfiguriert, aber kein
DHCP-Server hat auf die DHCP-Suchanfrage geantwortet. Für dieses Problem gibt
es mehrere mögliche Ursachen:
l Der DHCP-Server hat u. U. alle verfügbaren IP-Adressreservierungen auf-
gebraucht.
l Das Client-iSCSI-System erfordert u. U. statische IP-Adresszuweisungen auf
dem verbundenen Netzwerk.
l Im Netzwerk ist u. U. kein DHCP-Server vorhanden.
l Spanning Tree Protocol (STP) auf dem Netzwerk-Switch kann den Intel iSCSI
Remote Boot-Anschluss daran hindern, den DHCP-Server zu kontaktieren. In
Ihrer Dokumentation zum Netzwerk-Switch finden Sie Informationen zum
deaktivieren von Spanning Tree Protocol.
Angezeigte Feh-
lermeldung:
„PnP Check Structure is
invalid
l Intel Ethernet iSCSI Boot konnte keinltiges PnP PCI-BIOS erkennen. Wird
diese Meldung angezeigt, kann Intel Ethernet iSCSI Boot auf dem betref-
fenden System nicht ausgeführt werden. Zur Ausführung von Intel iSCSI
Remote Boot ist ein voll PnP-kompatibles PCI-BIOS erforderlich.
Angezeigte Feh-
lermeldung:
„Invalid iSCSI connection
information
l Die vom DHCP empfangenen oder im Setup-Menü statisch konfigurierten
iSCSI Konfigurationsdaten sind unvollständig, und es konnte kein Anmel-
deversuch beim iSCSI-Zielsystem vorgenommen werden. Prüfen Sie, ob
iSCSI Initiatorname, iSCSI-Zielname, Ziel-IP-Adresse und Ziel-
anschlussnummer im iSCSI Setup-Menü (für statische Konfiguration) bzw.
auf dem DHCP-Server (für dynamische BOOTP Konfiguration) ord-
nungsgeß konfiguriert sind.