Users Guide

ERROR: There is an IP
address conflict with ano-
ther system on the network.
l Versuchen Sie bei Verwendung einer statischen IP-Adresszuweisung die IP-
Adresse in eine zu ändern, die von keinem anderen Client im Netzwerk ver-
wendet wird.
l Stellen Sie bei Verwendung einer durch einen DHCP Server zugewiesenen
IP-Adresse sicher, dass keine anderen Clients im Netzwerk eine IP-Adresse
verwenden, die einen Konflikt mit dem vom DHCP Server verwendeten IP-
Adressbereich verursachen.
iSCSIBekannte Probleme
Ein Gerät wird nicht im Lifecycle Controller Menü Netzwerkeinstellungen angezeigt
Wenn ein Intel® Ethernet iSCSI Boot-Gerät mit einem iSCSI LUN im Legacy BIOS-Boot-Modus verbunden ist, wird das
Gerät im Lifecycle Controller – Menü Netzwerkeinstellungen nicht angezeigt.
Ein Gerät kann nicht deinstalliert werden, wenn es als primärer oder sekundärer iSCSI-Port konfiguriert ist.
Durch Deaktivieren des priren iSCSI-Ports wird vorübergehend auch der sekundäre Port deaktiviert. Um das Sys-
tem vom sekundären Port zu starten, legen Sie ihn vorübergehend als priren Port fest.
iSCSI Remote-Boot: Back-to-Back-Verbindung mit einem Target via Broadcom LOM
Bei der Verbindung eines iSCSI Boot Hosts mit einem Target über ein Broadcom LOM kann es gelegentlich zu Sys-
temausfällen kommen. Verwenden Sie einen Switch zwischen Host und Target, um dieses Problem zu umgehen.
Die iSCSI Remote Boot Firmware zeigt 0.0.0.0 im Feld für die IP-Adresse des DHCP-Servers
Bei einem Linux-basierten DHCP-Server zeigt die iSCSI Remote Boot Firmware den Wert 0.0.0.0 im Feld für die IP-
Adresse des DHCP-Servers. Die iSCSI Remote Boot Firmware betrachtet die IP-Adresse des DHCP-Servers vom Feld
"Nächster-Server" im Antwortpaket des DHCP-Servers aus. Beim nächsten Linux-basierten DHCP-Server wird das
Feld unter Umständen jedoch nicht vorausgefüllt. Fügen Sie in der Datei dhcpd.conf die Information "Next Server <IP-
Adresse>;" hinzu, um die korrekte IP-Adresse des DHCP-Servers anzeigen zu lassen.
iSCSI-Verkehr stoppt nach Deaktivierung von RSC
Damit die Verbindung bestehen bleibt, muss vor der Konfiguration eines VLANs, das an einen Port, der für die Ver-
bindung mit einem iSCSI-Target verwendet wird, gekoppelt ist, Receive Segment Coalescing (RSC) deaktiviert wer-
den. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie RSC deaktivieren, bevor Sie das VLAN einrichten. Dadurch
wird die Unterbrechung des Verkehrs vermieden.
Microsoft Windows iSCSI Boot-Probleme
Microsoft Initiator bootet nicht ohne Verbindung auf dem Bootanschluss:
Wenn Sie nach Einrichtung des Systems für Intel® Ethernet iSCSI Boot mit zwei mit dem Ziel verbundenen Anschlüs-
sen und erfolgreichem Booten des Systems zu einem späteren Zeitpunkt das System zu booten versuchen, während
nur der sekundäre Bootanschluss mit dem Ziel verbunden ist, führt Microsoft Initiator einen kontinuierlichen Neustart
des Systems durch.
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um diese Begrenzung zu umgehen:
1. Erweitern Sie mit dem Registrierungseditor den folgenden Registrierungsschlüssel:
\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters
2. Erstellen Sie einen Wert DWORD mit der Bezeichnung DisableDHCPMediaSense und setzen Sie den Wert auf
0.
Unterstützung von mit UEFI iSCSI Native Initiator gestarteten Plattformen
Ab Version 2.2.0.0 kann der iSCSI-Absturzspeicherabbild-Treiber Plattformen unterstützen, die mit dem sys-
temeigenen UEFI iSCSI Initiator über unterstützte Intel Netzwerkadapter gebootet wurden. Diese Unterstützung steht
unter Windows Server und neuer und nur mit x64-Architektur zur Verfügung. Alle oben aufgeführten Hotfixes müssen
ebenfalls angewendet werden.