Users Guide

Für Mehrfachschlangen wird MSI-X Unterstützung benötigt. Wenn MSI-X nicht gefunden wurde, geht das System
zurück zu MSI oder Legacy Interrupts. Dieser Treiber unterstützt Mehrfachschlangen in Kernelversion 2.6.24 und höher
sowie Mehrfachschlangenempfang auf allen Kerneln, die MSI-X unterstützen.
HINWEISE:
l MSI-X ist nicht mit 2.6.19 oder 2.6.20 Kerneln zu verwenden. Es wird empfohlen, den 2.6.21 oder einen
heren Kernel zu verwenden.
l Einige Kernel erfordern einen Neustart, um zwischen dem Einzelschlangenmodus und Mehr-
fachschlangenmodi zu wechseln und umgekehrt.
Large Receive Offload (LRO)
Large Receive Offload (LRO) ist eine Technik zur Erhöhung des Eingangsdatendurchsatzes von Netz-
werkanschlüssen mit hoher Bandbreite durch Senkung des CPU-Zuschlags. Dabei werden mehrere Eingangspakete
von einem einzelnen Stream in einen großen Puffer zusammengefasst und im Netzwerkstapel nach oben gereicht,
was die Anzahl der zu verarbeitenden Pakete reduziert. LRO kombiniert mehrere Ethernet Frames in einen einzelnen
Empfangsvorgang in dem Stapel, was potenziell die CPU-Last für Empfangsvorgänge senkt.
HINWEIS: LRO erfordert die Kernelversion 2.6.22 oder höher.
IGB_LRO ist ein Kompilierzeit-Flag. Es kann zur Kompilierzeit aktiviert werden, um Unterstützung für LRO vom Treiber
hinzuzufügen. Das Flag wird verwendet, indem CFLAGS_EXTRA="-DIGB_LRO" bei der Kompilierung zur make-Datei
hinzugefügt wird. Zum Beispiel:
# make CFLAGS_EXTRA="-DIGB_LRO" install
Sie können anhand der folgenden Leistungsindikatoren in ethtool prüfen, ob der Treiber LRO verwendet:
l lro_aggregated - Summe der kombinierten Pakete
l lro_flushed - Anzahl der aus LRO entfernten Pakete
l lro_no_desc - wie oft für das LRO Paket kein LRO Deskriptor verfügbar war
HINWEIS: IPv6 und UDP werden von LRO nicht unterstützt.
IEEE 1588 Precision Time Protocol (PTP) Hardware Clock (PHC)
Precision Time Protocol (PTP) ist eine Implementierung der IEEE 1588 Spezifikation, mit der Netzwerkadapter ihren
Takt in einem PTP-fähigen Netzwerk synchronisieren können. Es verwendet dazu eine Reihe von Synchronisierungs-
und Verzögerungsbenachrichtigungs-Transaktionen, die dem Software-Daemon die Implementierung eines PID-Con-
troller ermöglichen, der den Takt der Netzwerkkarten synchronisiert.
HINWEIS: PTP erfordert eine Kernel-Version der Version 3.0.0 oder neuer mit aktivierter PTP-Unterstützung und
einem Software-Daemon im Benutzerbereich.
IGB_PTP ist ein Kompilierzeit-Flag. Der Benutzer kann es zur Kompilierzeit aktivieren, um Unterstützung für PTP vom
Treiber hinzuzufügen. Das Flag wird verwendet, indem CFLAGS_EXTRA="-DIGB_PTP" bei der Kompilierung zur
make-Datei hinzugefügt wird.
make CFLAGS_EXTRA="-DIGB_PTP" install
HINWEIS: Der Treiber führt keine Kompilierung durch, wenn der Kernel PTP nicht unterstützt.
Der Einsatz von PTP durch den Treiber lässt sich bestätigen, indem Sie sich das Systemprotokoll ansehen, um zu
erkennen, ob eine PHC-Registrierung versucht wurde. Wenn Sie über einen Kernel und eine Version des ethtool mit
PTP-Unterstützung verfügen, nnen Sie die PTP-Unterstützung auf dem Treiber prüfen, indem Sie Folgendes aus-
führen:
ethtool -T ethX
Anti-Spoofing-Funktion von MAC und VLAN
Versucht einsartiger Treiber, ein manipuliertes Paket zu senden, wird dieses von der Hardware abgefangen und
nicht übertragen. Es wird ein Interrupt mit einer Benachrichtigung über den Manipulationsversuch an den PF-Treiber
gesendet.