Users Guide

Table Of Contents
ANMERKUNG: Wenn sich eine SOL-Sitzung nicht beenden lässt, setzen Sie iDRAC zurück, und warten Sie etwa zwei
Minuten, bis der Startvorgang vollständig abgeschlossen ist.
ANMERKUNG: Die IPMI SOL-Sitzung kann beendet werden, wenn ein großer Text von einem Client mit Windows-
Betriebssystem auf einen Host mit Linux-Betriebssystem kopiert wird. Um ein abruptes Beenden der Sitzung zu vermeiden,
konvertieren Sie jeden großen Text in ein UNIX-basiertes Zeilenende.
ANMERKUNG: Wenn eine mit dem RACADM-Tool erstellte SOL-Sitzung existiert, werden beim Starten einer weiteren
SOL-Sitzung mit dem IPMI-Tool keine Benachrichtigungen oder Fehler über die vorhandenen Sitzungen angezeigt.
ANMERKUNG: Aufgrund der Einstellungen des Windows-Betriebssystems wird für die SOL-Sitzung über SSH und das
IPMI-Tool nach dem Start möglicherweise ein leerer Bildschirm angezeigt. Trennen Sie die SOL-Sitzung und stellen Sie eine
neue Verbindung her, um die SAC-Eingabeaufforderung erneut anzuzeigen.
SOL über SSH
Secure Shell (SSH) ist ein Netzwerkprotokoll, das für die Kommunikation über Befehlszeilen mit iDRAC verwendet wird. Sie
können Remote-RACADM-Befehle über diese Schnittstelle parsen.
SSH bietet verbesserte Sicherheit. iDRAC unterstützt SSH Version 2 mit Kennwortauthentifizierung und ist standardmäßig
aktiviert. iDRAC unterstützt zwei bis vier SSH-Sitzungen gleichzeitig.
ANMERKUNG: Ab iDRAC-Version 4.40.00.00 wurde die Telnet-Funktion aus iDRAC entfernt, sodass die
Registrierungseigenschaften der zugehörigen Attribute veraltet sind. Einige dieser Eigenschaften sind zwar noch in iDRAC
verfügbar, um die Abwärtskompatibilität mit vorhandenen Konsolenanwendungen und -Skripten aufrechtzuerhalten. Die
entsprechenden Einstellungen werden von der iDRAC-Firmware jedoch ignoriert.
ANMERKUNG: Beim Herstellen einer SSH Verbindung wird die Sicherheitsmeldung Weitere Authentifizierung erforderlich
angezeigt. Obwohl die 2FA deaktiviert ist.
ANMERKUNG: Für MX-Plattformen wird eine SSH-Sitzung für die iDRAC-Kommunikation verwendet. Wenn alle Sitzungen
verwendet werden, wird iDRAC erst gestartet, wenn eine Sitzung frei ist.
Verwenden Sie Open Source-Programme, wie z. B. PuTTY oder OpenSSH, die SSH auf einer Managementstation unterstützen,
um die Verbindung zu iDRAC herzustellen.
ANMERKUNG:
Führen Sie OpenSSH über einen VT100- oder ANSI-Terminalemulator auf Windows aus. Wenn Sie
OpenSSH an der Windows-Befehlseingabe ausführen, können Sie nicht auf den vollen Funktionsumfang zugreifen (einige
Tasten reagieren nicht, und einige Grafiken werden nicht angezeigt).
Bevor Sie SSH für die Kommunikation mit iDRAC verwenden, ssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. BIOS für die Aktivierung der seriellen Konsole konfigurieren
2. SOL in iDRAC konfigurieren
3. SSH über die iDRAC-Weboberfläche oder RACADM aktivieren.
Client für SSH (Schnittstelle 22) <−−> WAN-Verbindung <> iDRAC
Durch das IPMI-basierte SOL, das das SSH-Protokoll verwendet, ist kein zusätzliches Dienstprogramm nötig, da die
Umwandlung von seriell zu Netzwerk innerhalb von iDRAC erfolgt. Die verwendete SSH-Konsole muss die Daten, die
von dem seriellen Anschluss des verwalteten Systems eingehen, interpretieren und darauf reagieren können. Der serielle
Abschluss wird normalerweise mit einer Shell verbunden, die ein ANSI- oder VT100/VT220-Terminal emuliert. Die serielle
Konsole wird automatisch an die SSH-Konsole umgeleitet.
SOL über PuTTY auf Windows verwenden
ANMERKUNG:
Falls erforderlich, können Sie das Standard-Timeout für SSH-Sitzungen über iDRAC-Einstellungen >
Services ändern.
So starten Sie IPMI SOL über PuTTY auf einer Windows-Management Station:
Einrichten der iDRAC-Kommunikation
145