Users Guide

Table Of Contents
Klicken Sie auf iDRAC zurücksetzen, um den iDRAC zurückzusetzen. Es wird ein normaler Neustart auf dem iDRAC
durchgeführt. Nach dem Neustart aktualisieren Sie den Browser, um die Verbindung zum iDRAC neu herzustellen und
sich neu anzumelden.
Klicken Sie auf iDRAC auf Standardeinstellungen zurücksetzen, um den iDRAC auf die Standardeinstellungen
zurückzusetzen. Nach dem Klicken auf iDRAC auf Standardeinstellungen zurücksetzen wird das Fenster iDRAC
auf Werkseinstellungen zurücksetzen angezeigt. Diese Aktion setzt den iDRAC auf die Werkseinstellungen zurück.
Wählen Sie aus den folgenden Optionen aus:
a. Nutzer- und Netzwerkeinstellungen beibehalten
b. Alle Einstellungen verwerfen und Nutzer auf Versandwert zurücksetzen (Stamm-/Versandwert)
c. Verwerfen Sie alle Einstellungen und setzen Sie Nutzernamen und Kennwort zuck.
2. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
Planen von Automatischer Remote-Diagnose
Sie können automatische Offlinediagnosen auf einem Server als einmaliges Ereignis remote aufrufen und die Ergebnisse
zurückgeben. Falls ein Neustart für die Diagnosen erforderlich ist, können Sie diesen sofort ausführen oder einen späteren
Neustart- oder Wartungszyklus planen (ähnlich wie bei Aktualisierungen). Wenn Diagnosen ausgeführt werden, werden die
Ergebnisse gesammelt und im internen iDRAC-Speicher gespeichert. Sie können die Ergebnisse dann mit dem racadm-Befehl
diagnostics export in eine NFS-, CIFS-, HTTP- oder HTTP-Netzwerkfreigabe exportieren. Sie können die Diagnosen auch
mit den entsprechenden WSMan-Befehlen ausführen. Weitere Information finden Sie in der WSMan-Dokumentation.
Sie müssen über die iDRAC Express-Lizenz verfügen, um die automatische Remote-Diagnose verwenden zu können.
Sie nnen die Diagnose entweder sofort ausführen oder auf einen bestimmten Tag und eine Uhrzeit planen, wobei Sie auch die
Art der Diagnose und den Neustarttyp festlegen können.
Für den Zeitplan können Sie Folgendes festlegen:
Startzeit Ausführen der Diagnose zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit. Wenn Sie TIME NOW
(SOFORT) angeben, wird die Diagnose beim nächsten Neustart ausgeführt.
Endzeit Ausführen der Diagnose bis zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit nach der Startzeit.
Wenn sie bis zur Endzeit nicht gestartet wurde, wird sie als Failed with end time expired (Fehlgeschlagen aufgrund
überschrittener Endzeit) markiert. Wenn Sie TIME NA (NZ) angeben, ist keine Wartezeit vorhanden.
Die verfügbaren Diagnosetypen sind:
Schnelltest
Erweiterter Test
Beide in einer bestimmten Reihenfolge
Die verfügbaren Neustarttypen sind:
Schalten Sie das System aus und wieder ein.
Ordentliches Herunterfahren (Warten, bis das Betriebssystem herunterfährt, bevor der Neustart des Systems beginnt)
Erzwungenes ordentliches Herunterfahren (Signalisiert dem Betriebssystem, dass es herunterfahren soll, und wartet 10
Minuten. Wenn das Betriebssystem nicht heruntergefahren wird, schaltet der iDRAC das System aus und wieder ein.)
Es kann jeweils nur eine Diagnose geplant oder ausgeführt werden. Eine Diagnose kann erfolgreich, mit Fehlern oder nicht
erfolgreich abgeschlossen werden. Die Diagnose-Ereignisse, einschließlich der Ergebnisse, werden im Lifecycle Controller-
Protokoll aufgezeichnet. Sie können die Ergebnisse der letzten Ausführung der Diagnose mithilfe von Remote-RACADM oder-
WSMan abrufen.
Sie können die Diagnoseergebnisse der letzten abgeschlossenen Diagnosen, die remote geplant wurden, in eine
Netzwerkfreigabe wie CIFS, NFS, HTTP oder HTTPS exportieren. Die maximal zulässige Dateigröße ist 5 MB.
Sie können eine Diagnose abbrechen, wenn der Job-Status Unscheduled (Nicht geplant)“ oder Scheduled (Geplant) lautet.
Wenn die Diagnose ausgeführt wird, können Sie das System neu starten, um den Job abzubrechen.
Stellen Sie vor dem Ausführen des Remote-Diagnose Folgendes sicher:
Lifecycle Controller ist aktiviert.
Sie verfügen über Anmelde- und Serversteuerungsberechtigungen.
Fehler auf Managed System über iDRAC beheben
365