Users Guide

Table Of Contents
Zertifizierungsstellenzertifikat in den Speicher für vertrauenswürdige Java-Zertifikate
importieren
So importieren Sie das Zertifizierungsstellenzertifikat in den vertrauenswürdigen Java-Speicher:
1. Starten Sie das Java-Systemsteuerung.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit und dann auf Zertifikate.
Das Dialogfeld Zertifikate wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus dem Drop-Down-Me Zertifikattyp die Option Vertrauenswürdige Zertifikate aus.
4. Klicken Sie auf Importieren, browsen Sie zum gewünschten Zertifizierungsstellenzertifikat (im in Base64-verschlüsselten
Format), wählen Sie es aus, und klicken Sie dann auf Öffnen.
Das ausgewählte Zertifikat wird in den vertrauenswürdigen, web-basierten Zertifikatspeicher importiert.
5. Klicken Sie auf Schließen und dann auf OK. Das Fenster Java Control Panel (Java-Systemsteuerung) wird geschlossen.
Zertifizierungsstellenzertifikat in den Speicher für vertrauenswürdige ActiveX-
Zertifikate importieren
Sie ssen das OpenSSL-Befehlszeilentool verwenden, um den Zertifikat-Hash mit SHA (Secure Hash Algorithm) zu erstellen.
Es wird empfohlen, das OpenSSL-Tool Version 1.0.x und höher zu verwenden, da es SHA standardmäßig verwendet. Das
Zertifizierungsstellenzertifikat muss im Base64-verschlüsselten PEM-Format vorliegen. Dies ist ein einmaliger Vorgang für den
Import jedes einzelnen Zertifizierungsstellenzertifikats.
So importieren Sie das Zertifizierungsstellenzertifikat in den vertrauenswürdigen ActiveX-Speicher:
1. Öffnen Sie die OpenSSL-Befehlseingabe.
2. Führen Sie einen 8-Byte-Hash auf dem Zertifizierungsstellenzertifikat aus, das derzeit auf der Management Station
verwendet wird. Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl: openssl x509 -in (name of CA cert) -noout
-hash.
Es wird eine Ausgabedatei generiert. Wenn der Dateiname des Zertifizierungsstellenzertifikats beispielsweise cacert.pem
lautet, lautet der Befehl wie folgt:
openssl x509 in cacert.pem noout hash
Es wird eine Ausgabedatei generiert, die dem folgenden Beispiel ähnelt: 431db322.
3. Nennen Sie die Datei für das Zertifizierungsstellenzertifikat in den Namen der Ausgabedatei um, und fügen Sie die
Erweiterung .0 hinzu. z.B. 431db322.0.
4. Kopieren Sie das umbenannte Zertifizierungsstellenzertifikat in das Stammverzeichnis. Zum Beispiel C:\Documents and
Settings\<Benutzer>-Verzeichnis.
Lokalisierte Versionen der Webschnittstelle anzeigen
Die iDRAC-Webschnittstelle wird in den folgenden Sprachen unterstützt:
Englisch (en-us)
Fransisch (fr)
Deutsch (de)
Spanisch (es)
Japanisch (ja)
Vereinfachtes Chinesisch (zh-cn)
Die ISO-Sprachcodes in Klammern geben die unterstützten Sprachvarianten an. Bei einigen unterstützten Sprachen ist es
erforderlich, das Browserfenster auf eine Breite von 1024 Pixel einzustellen, um alle Funktionen anzuzeigen.
Die iDRAC-Webschnittstelle wurde für den Einsatz mit den entsprechenden Tastaturen für die unterstützten Sprachvarianten
entwickelt. Einige Funktionen der iDRAC-Webschnittstelle, wie z. B. virtuelle Konsole können zusätzliche Schritte für den Zugriff
auf bestimmte Funktionen/Buchstaben erfordern. Andere Tastaturen werden nicht unterstützt und können ggf. unerwartete
Probleme verursachen.
ANMERKUNG:
Lesen Sie in der Dokumentation zum Browser nach, wie verschiedene Sprachen konfiguriert und
eingerichtet werden, und lassen Sie sich lokalisierte Versionen der iDRAC-Webschnittstelle anzeigen.
Managed System einrichten 83