Users Guide

Table Of Contents
10. Der angeschlossene Datenträger und der Betriebssystemdatenträger werden nach 65535 Sekunden oder nach der durch das
Attribut OSD.1#ExposeDuration angegebenen Dauer automatisch getrennt.
Importieren des Server-Konfigurationsprofils mithilfe der iDRAC-
Webschnittstelle
So importieren Sie das Server-Konfigurationsprofil:
1. Navigieren Sie zu Konfiguration > Server-Konfigurationsprofil.
Die Seite Server-Konfigurationsprofil wird angezeigt.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um den Speicherorttyp anzugeben:
Lokal zum Importieren der Konfigurationsdatei, die in einem lokalen Laufwerk gespeichert ist.
Netzwerkfreigabe zum Importieren der Konfigurationsdatei von einer CIFS- oder NFS-Freigabe.
HTTP oder HTTPS zum Importieren der Konfigurationsdatei aus einer lokalen Datei mittels HTTP/HTTPS-
Dateiübertragung.
ANMERKUNG: Je nach Speicherorttyp müssen Sie die Netzwerkeinstellungen oder HTTP/HTTPS-Einstellungen
eingeben. Wenn Proxy für HTTP/HTTPS konfiguriert ist, sind auch die Proxy-Einstellungen erforderlich.
3. Wählen Sie die in der Option Komponenten importieren aufgeführten Komponenten aus.
4. Wählen Sie den Typ für Herunterfahren aus.
5. Wählen Sie die Maximale Wartezeit aus, um die Wartezeit bis zum Herunterfahren des Systems nach Abschluss des
Imports festzulegen.
6. Klicken Sie auf Importieren.
Exportieren des Server-Konfigurationsprofils mithilfe der iDRAC-
Webschnittstelle
So exportieren Sie das Server-Konfigurationsprofil:
1. Navigieren Sie zu Konfiguration > Server-Konfigurationsprofil.
Die Seite Server-Konfigurationsprofil wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf Exportieren.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um den Speicherorttyp anzugeben:
Lokal zum Speichern der Konfigurationsdatei auf einem lokalen Laufwerk.
Netzwerkfreigabe zum Speichern der Konfigurationsdatei auf einer CIFS- oder NFS-Freigabe.
HTTP oder HTTPS zum Speichern der Konfigurationsdatei in einer lokalen Datei mittels HTTP/HTTPS-
Dateiübertragung.
ANMERKUNG:
Je nach Speicherorttyp müssen Sie die Netzwerkeinstellungen oder HTTP/HTTPS-Einstellungen
eingeben. Wenn Proxy für HTTP/HTTPS konfiguriert ist, sind auch die Proxy-Einstellungen erforderlich.
4. Wählen Sie die Komponenten aus, die Sie zum Sichern der Konfiguration benötigen für.
5. Wählen Sie den Exporttypen aus. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Einfach
Ersatzexport
Klonexport
6. Wählen Sie ein Export-Dateiformat aus.
7. Wählen Sie Zusätzliche Exportelemente aus.
8. Klicken Sie auf Exportieren.
Sichere Startfunktion-Konfiguration über BIOS-
Einstellungen oder F2
UEFI Secure Boot ist eine Technologie, die eine große Sicherheitslücke beseitigt, die bei einer Übergabe zwischen der UEFI-
Firmware und dem UEFI-Betriebssystem (OS) auftreten kann. Beim sicheren UEFI-Start wird jede Komponente in der Kette
96
Managed System einrichten