Users Guide

Table Of Contents
support.dell.com Glossar 13
POST
Akronym für Power-on Self Test (Ein-
schaltselbsttest). Nach dem Einschalten
des Computers wird zuerst ein POST
durchgeführt, der Systemkomponenten
wie RAM, Diskettenlaufwerke und Tasta-
tur testet, bevor das Betriebssystem ge-
laden wird.
ppm
Abkürzung für Pages per Minute (Seiten
pro Minute).
PQFP
Abkürzung für Plastic Quad Flat Pack
(Plastik-Quadrant-Flachpackung), eine
Art Mikroprozessorsockel, auf dem der
Mikroprozessor permanent installiert ist.
Programmdiskettensatz
Der Diskettensatz, mit dem die vollstän-
dige Einrichtung eines Anwendungspro-
gramms durchgeführt wird. Bei der
Neukonfigurierung eines Programms
wird sehr oft der Programmdiskettensatz
benötigt.
PS/2
Abkürzung für Personal System/2
(Personalsystem/2).
PSPB
Abkürzung für Power Supply
Paralleling Board (Netzteil-
Parallelschaltungsplatine).
PVC
Abkürzung für Polyvinylchlorid.
QIC
Abkürzung für Quarter-Inch Cartridge
(Viertelzollkartusche).
RAID
Akronym für Redundant Arrays of Inde-
pendent Disks (redundante Anordnung
unabhängiger Festplatten). Der Ausdruck
wurde 1987 von David Patterson, Garth
Gibson und Randy Katz (Universität von
Kalifornien in Berkeley) eingeführt. Das
Ziel von RAID ist es, mehrere kleine und
kostengünstige Festplatten zu verwen-
den, um eine hohe Speicherkapazität und
Leistung zur Verfügung zu stellen und da-
bei gleichzeitig die Zuverlässigkeit des
Festplatten-Subsystems beizubehalten
oder gar zu verbessern.
Patterson, Gibson und Katz beschreiben
fünf verschiedene Verfahren, die allge-
mein als RAID-Stufen 1 bis 5 bekannt
sind. Jede Stufe verwendet ein oder meh-
rere zusätzliche Laufwerke, um ein Mittel
zur Regenerierung von Daten zu liefern,
wenn eine Festplatte versagen sollte, so
daß die effektive Störrate des gesamten
Festplatten-Subsystems sehr gering ist.
RAID 0
RAID 0 wird allgemein als Datenmarkie-
rung bezeichnet. Ursprünglich war diese
Stufe nicht als RAID-Stufe definiert, sie ist
jedoch inzwischen weitgehend als solche
anerkannt worden. In dieser Anordnungs-
konfiguration werden Daten sequentiell
ohne Redundanz auf die verfügbaren
Festplatten geschrieben. RAID-0-
Konfigurationen bieten hohe Leistungen,
aber eine relativ geringe Zuverlässigkeit.
Wenn Controllerkarten im Duplexbetrieb
eingesetzt werden, ist RAID 0 die beste
Option. Siehe auch Datenmarkierung.
RAID 1
RAID 1 wird allgemein als Datenspiege-
lung bezeichnet. RAID 1 verwendet auch
Datenmarkierung, so daß RAID 1 als Spie-
gelung der RAID 0 Konfigurationen ange-
sehen werden kann. RAID 1 ist die beste
Option für Anwendungen mit hoher Ver-
fügbarkeit, die eine hohe Leistung oder
relativ geringe Datenkapazität erfordern.
Siehe auch Datenspiegelung, RAID 10
und Datenmarkierung.
RAID 4
RAID 4 wird allgemein als Datenschutz
bezeichnet. Sie verwendet Datenmarkie-
rung, wie bereits RAID 0, fügt aber ein
einzelnes, speziell zugewiesenes Pari-
tätslaufwerk hinzu. Die auf diesem Lauf-
werk abgespeicherten Paritätsdaten
können eingesetzt werden, um verloren-
gegangene Daten eines einzelnen defek-
ten Laufwerks zu regenerieren. RAID 4
Konfigurationen schreiben die Daten lang-
sam, da Paritätsdaten erzeugt und auf das
Paritätslaufwerk geschrieben werden
müssen, und die Erzeugung der Paritäts-
daten erfordert häufig das Einlesen von