Users Guide

Table Of Contents
3. Wenn das System über eine LED-Anzeige verfügt, überprüfen Sie die Diagnose-LEDs. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
zu den Status-LED-Anzeigen.
ANMERKUNG: Die Diagnose-LED-Anzeigen unterscheiden sich möglicherweise je nach System.
4. Wenn das System über ein LCD-Display verfügt, prüfen Sie, ob die folgenden Fehlercodes angezeigt werden:
Tabelle 16. Codes für Festplattenfehler
Fehlercode Fehlermeldung Beschreibung
E1810 Festplatte <Nummer>
fehlerhaft.
Festplatte <Nummer> weist gemäß SAS-Subsystem einen Fehler auf.
E1811 Neuerstellung von
Festplatte <Nummer>
abgebrochen.
Neuerstellung von Laufwerk <Nummer> wurde abgebrochen.
E1812 Festplatte <Nummer>
entfernt.
Laufwerk <Nummer> wurde aus dem System entfernt.
5. Überprüfen Sie den Festplattenstatus in SupportAssist.
6. Überprüfen Sie den Festplattenstatus im RAID-BIOS. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Überprüfen des
Festplattenstatus im RAID-BIOS.
Wenn eine der oben aufgeführten Fehlerbedingungen aufgetreten ist, wenden Sie sich an den technischen Support von Dell. Beziehen Sie
sich bei Ihrem Anruf auf den SupportAssist-Bericht und die Troubleshooting-Protokolle.
Wie kann ich RAID-Controller-Protokolle unter Verwendung von MegaCLI für Windows
und Linux extrahieren?
ANMERKUNG:
Sie können Informationen über den Status des RAID-Controllers und der verbundenen Festplatten exportieren,
indem Sie das Tool MegaCLI von LSI (Avagotech) verwenden.
Die entsprechenden Diagnosedateien lassen sich über die folgenden Schritte erstellen:
1. Laden Sie die entsprechende Version des MegaCLI-Tools für Windows-Betriebssysteme über die Support-Website von Avagotech
herunter.
2. Entpacken Sie die heruntergeladene Dateien und kopieren Sie sie gemäß dem installierten Betriebssystem in ein beliebiges Verzeichnis
auf dem Server- oder Hostsystem. Beispiel für Windows-Pfad: C:\temp\megacli; Beispiel für Linux-Pfad: /tmp/megacli.
3. Öffnen Sie ein Terminal unter Linux oder eine Eingabeaufforderung unter Windows und navigieren Sie zu dem neu erstellten
Verzeichnis.
4. Führen Sie nun die folgenden Befehle aus:
Verwenden Sie zum Erstellen der RAID-Controller-Protokolle unter Windows den Befehl MegaCli.exe -FwTermLog -Dsply
–aALL > ttylog.txt.
Verwenden Sie zum Erstellen des Ereignisprotokolls unter Windows den Befehl MegaCli.exe -AdpEventLog -
IncludeDeleted -f deleted.txt -aALL.
Verwenden Sie zum Erstellen der RAID-Controller-Protokolle unter Linux den Befehl ./MegaCli64 -FwTermLog -Dsply
–aALL > /tmp/ttylog.txt.
Verwenden Sie zum Erstellen des Ereignisprotokolls unter Linux den Befehl ./MegaCli64 -AdpEventLog -
IncludeDeleted -f deleted.txt -aALL.
ANMERKUNG:
Für die gängigsten Linux-Betriebssysteme ist außerdem die folgende Datei für eine reibungslose Ausführung
erforderlich: - Lib_Utils-1.00-09.noarch.rpm
ANMERKUNG: Die Datei deleted.txt wird immer im MegaCLI-Ordner gespeichert.
66 Beheben von Hardwareproblemen