Users Guide

Table Of Contents
support.dell.com Fehlerbeseitigung 5-1
KAPITEL 5
Fehlerbeseitigung
Dieses Kapitel behandelt Fehlerbeseitigung, Diagnosetests und Fehlermeldungen,
einschließlich der folgenden Abschnitte:
Diagnose-Überblick
Status- und Aktivitätsanzeigen
Diagnose-Überblick
Der Schalter ist für wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Bei einem vermuteten Versa-
gen verwendet der Schalter seine Eigendiagnosefähigkeiten, um beim Eingrenzen
der Geräte- oder Architekturversagen zu helfen.
Der Schalter unterstützt POST (Power-On Self-Test [Einschalt-Selbsttest]) (POSTs)
und Diagnosetests. Die Diagnosetests ermitteln den Status des Schalters und gren-
zen Probleme ein.
Telnet-Befehle werden verwendet, um den Status des Schalters, Fehlerzustände und
Schalterbetriebsdaten zu ermitteln.
Diagnose-Fehlermeldungen
Fehlermeldungen werden im flüchtigen RAM (Random-Access Memory [wahlfreier
Zugriffsspeicher]) gespeichert und gehen verloren, wenn die Stromzufuhr zum Schal-
ter unterbrochen wird. Bevor die Stromzufuhr zum Schalter unterbrochen wird, auf
das Fehlermeldungsprotokoll zugreifen, um Fehlermeldungen einzusehen.
Fehlermeldungen sind über die serielle Schnittstelle RS-232 auf dem Frontbedie-
nungsfeld des Schalters und über eine Telnet-Sitzung verfügbar. Diese Meldungen
werden zudem im Systemprotokoll gespeichert und angezeigt, wenn der Befehl
errShow
ausgeführt wird.
Bei Ausführung des Befehls
portStatsShow
oder
diagShow
vor der Ausführung
eines Tests können Fehler aufgrund des normalen Synchronisierungsprozesses auf-
treten. Diese Fehler sollten angesprochen werden, wenn sich die Anzahl der Fehler
bei erneuter Ausführung des Befehls
portStatsShow
erhöht.