Users Guide

Datenträgergruppen und virtuelle Laufwerke 57
Datenträgergruppen und virtuelle
Laufwerke
Folgende Begriffe werden in diesem Kapitel verwendet:
Datenträgergruppe – Mehrere physische Datenträger, die in einer logi-
schen Gruppe zusammengefasst und einer RAID-Klasse zugewiesen wur-
den. Eine Datenträgergruppe verfügt über die nötige Speicherkapazität,
um ein oder mehrere virtuelle Laufwerke zu erstellen.
Virtuelles Laufwerk – Eine logische Komponente, die erstellt wird, um
Host-Systemen den Zugriff auf das Speicher-Array zu gewähren. Ein vir-
tuelles Laufwerk wird aus der verfügbaren Speicherkapazität einer Daten-
trägergruppe erstellt und als logische Einheit behandelt, obwohl es aus
mehreren physischen Datenträgern besteht.
Speicherpartitionierung –
Logische Aufteilung eines Speicher-Arrays in
Einheiten aus einem oder mehreren virtuellen Laufwerken, auf die von
einem einzelnen Host zugegriffen oder von Hosts einer Host-Gruppe ge-
meinsam verwendet werden kann.
Unkonfigurierte Kapazität –
Physische Datenträger, die noch nicht einer
Datenträgergruppe zugeordnet sind.
Freie Kapazität –
Speicher in einer Datenträgergruppe, der noch nicht
einem virtuellen Laufwerk zugeordnet wurde.
Standby-Ersatzlaufwerk –
Physischer Datenträger, der als Ersatzlaufwerk
zugewiesen ist und als Ausfallsicherung für einen defekten physischen
Datenträger bereitgehalten wird.
Aktives Ersatzlaufwerk –
Physischer Datenträger, der als Ersatzlaufwerk
zugewiesen ist und derzeit einen ausgefallenen physischen Datenträger
ersetzt
.
Virtuelles Snapshot-Laufwerk –
Image-Momentaufnahme eines virtuellen
Laufwerks in einem Speicher-Array zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Virtuelles Snapshot-Repository-Laufwerk – Virtuelles Laufwerk mit Meta-
daten und Copy-on-Write-Daten für ein bestimmtes virtuelles Snapshot-
Laufwerk; wird beim Erstellen eines virtuellen Snapshot-Laufwerks auto-
matisch miterzeugt.
Konsistenzprüfung – Im Hintergrund ausgeführter Test, bei dem die Pari-
tät der virtuellen Laufwerke geprüft wird.