Administrator Guide

Alle von Ihnen auf der Registerkarte Hardware (Hardware) ausgewählten Laufwerke sind sicherheitsfähige physikalische Laufwerke.
Sie können sicherheitsaktivierte physikalische Laufwerke löschen, sodass Sie die physikalischen Laufwerke in einer anderen
Laufwerksgruppe oder in einem anderen Speicher-Array wiederverwenden können. Wenn Sie sicherheitsaktivierte physikalische Laufwerke
löschen, dann stellen Sie sicher, dass die Daten nicht gelesen werden können. Wenn alle der von Ihnen im Bereich „Physical Disk“
(Physikalisch) ausgewählten physikalischen Laufwerke sicherheitsaktiviert sind und keines der ausgewählten physikalischen Laufwerke Teil
einer Laufwerksgruppe ist, wird im Menü Hardware (Hardware) die Option Secure Erase (Sicheres Löschen) angezeigt.
Ein Speicher-Array wird durch das Speicher-Array-Kennwort vor möglicherweise destruktiven Vorgängen unberechtigter Benutzer
geschützt. Das Speicher-Array-Kennwort ist unabhängig von selbstverschlüsselnden Laufwerken und sollte nicht mit der Passphrase
verwechselt werden, die für den Schutz von Sicherheitsschlüsselkopien verwendet wird. Das Festlegen eines Speicher-Array-Kennworts
ist jedoch ein bewährtes Verfahren.
Erstellen eines Sicherheitsschlüssels
Wenn Sie einen Sicherheitsschlüssel erstellen, wird dieser durch das Array generiert und sicher gespeichert. Der Sicherheitsschlüssel kann
nicht gelesen oder angezeigt werden. Eine Kopie des Sicherheitsschlüssels muss jedoch zum Zwecke der Absicherung gegenüber
Systemfehlern oder für die Übertragung auf ein anderes Speicher-Array auf einem anderen Speicher-Medium aufbewahrt werden. Es wird
eine von Ihnen bereitgestellte Passphrase verwendet, um den Sicherheitsschlüssel für die Speicherung auf anderen Medien zu
verschlüsseln und zu entschlüsseln.
Wenn Sie einen Sicherheitsschlüssel erstellen, stellen Sie auch Informationen zur Erstellung einer Sicherheitsschlüsselkennung bereit.
Anders als beim Sicherheitsschlüssel können Sie die Sicherheitsschlüsselkennung lesen und anzeigen lassen. Die
Sicherheitsschlüsselkennung wird außerdem auf einem physikalischen Laufwerk oder transportablen Medium gespeichert. Die
Sicherheitsschlüsselkennung wird verwendet, um zu identifizieren, welcher Sicherheitsschlüssel vom Speicher-Array verwendet wird.
Um einen Sicherheitsschlüssel zu erstellen:
1. Wählen Sie in der AMW-Symbolleiste Storage Array (Speicher-Array) > Sicherheit > Physical Disk Security (Sicherheit für
physikalische Laufwerke) > Create Key (Schlüssel erstellen).
2. Führen Sie einen der folgenden Vorgänge durch:
Wenn das Dialogfeld Sicherheitsschlüssel erstellen angezeigt wird, fahren Sie mit Schritt 6 fort.
Wenn das Dialogfeld Kein Kennwort für Speicher-Array eingerichtet oder Passwort für Speicher-Array zu schwach
angezeigt wird, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3. Entscheiden Sie, ob Sie das Kennwort für das Speicher-Array zu diesem Zeitpunkt einrichten (oder ändern) möchten.
Klicken Sie auf Ja, um das Kennwort für das Speicher-Array einzurichten oder zu ändern. Daraufhin wird das Dialogfeld Kennwort
ändern angezeigt. Fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Klicken Sie auf Nein, um fortzufahren, ohne das Speicher-Array-Kennwort einzurichten oder zu ändern. Das Fenster
Sicherheitsschlüssel erstellen wird angezeigt. Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
4. Geben Sie unter Neues Kennwort eine Zeichenkette für das Speicher-Array-Kennwort ein. Falls Sie zum ersten Mal das Kennwort
festlegen, lassen Sie das Feld Aktuelles Kennwort leer. Beachten Sie zur Festlegung eines kryptografisch starken Speicher-Array-
Kennworts folgende Richtlinien:
Das Kennwort sollte zwischen 8 und 30 Zeichen lang sein.
Das Kennwort sollte mindestens einen Großbuchstaben enthalten.
Das Kennwort sollte mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.
Das Kennwort sollte mindestens eine Zahl enthalten.
Das Kennwort sollte mindestens ein nicht-alphanumerisches Zeichen enthalten, z.B. < > @ +.
5. Geben Sie unter Neues Kennwort bestätigen, exakt die Zeichenkette nochmals ein, die Sie bereits unter Neues Kennwort
eingegeben haben.
6. Geben Sie in Sicherheitsschlüsselkennung eine Zeichenkette ein, die Teil der Sicherheitsschlüsselkennung wird.
Sie können bis zu 189 alphanumerische Zeichen ohne Leerzeichen, Satzzeichen oder Symbole eingeben. Es werden automatisch
weitere Zeichen generiert und an das Ende der von Ihnen eingegebenen Zeichenkette angehängt. Die generierten Zeichen tragen dazu
bei sicherzustellen, dass die Sicherheitsschlüsselkennung eindeutig ist.
7. Geben Sie auf einem der folgenden Wege einen Pfad und einen Dateinamen zur Speicherung der Sicherheitsschlüsseldatei ein:
Bearbeiten Sie den Standardpfad, indem Sie an dessen Ende einen Dateinamen anhängen .
Klicken Sie auf Durchsuchen, um zum benötigten Ordner zu navigieren, und fügen Sie dann am Ende des Pfades einen
Dateinamen hinzu.
8. Geben Sie im Dialogfeld Passphrase eine Zeichenkette für die Passphrase ein.
Die Passphrase muss:
76
Laufwerksgruppen, virtuelle Standardlaufwerke und schlanke virtuelle Laufwerke