Administrator Guide

Es muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.
Es muss mindestens eine Zahl enthalten.
Sie muss mindestens ein nicht-alphanumerisches Zeichen enthalten, z. B. < > @ +.
Das von Ihnen eingegebene Kennwort wird maskiert.
6. Geben Sie in Kennwort bestätigen erneut exakt die gleiche Zeichenkette ein, die Sie in Kennwort eingegeben haben.
Notieren Sie sich das von Ihnen eingegebene Kennwort und die Sicherheitsschlüsselkennung, die ihr zugeordnet ist. Sie benötigen
diese Informationen später für sichere Arbeitsgänge.
7. Klicken Sie auf Schlüssel ändern.
8. Notieren Sie sich die Sicherheitsschlüsselkennung und den Dateinamen aus dem Dialogfeld Ändern des Sicherheitsschlüssels
abgeschlossen und klicken Sie auf OK.
Speichern eines Sicherheitsschlüssels
Sie speichern bei erstmaliger Erstellung des Sicherheitsschlüssels und jeder Änderung eine extern speicherbare Kopie des
Sicherheitsschlüssels. Sie können jederzeit weitere speicherbare Kopien erstellen. Zum Speichern einer neuen Kopie des
Sicherheitsschlüssels müssen Sie eine Passphrase (Kennwort) zur Verfügung stellen. Die von Ihnen gewählte Passphrase muss nicht zu
der Passphrase passen, die verwendet wurde, als der Sicherheitsschlüssel erstellt oder zuletzt geändert wurde. Die Passphrase wird auf
die jeweilige Kopie des Sicherheitsschlüssels angewendet, die Sie speichern.
Speichern des Sicherheitsschlüssels für das Speicher-Array
1. Wählen Sie in der AMW-Symbolleiste Speicher-Array > Sicherheit > Sicherheit für physikalisches Laufwerk > Schlüssel
speichern.
Das Fenster Sicherheitsschlüsseldatei speichern - Kennwort eingeben wird angezeigt.
2. Bearbeiten Sie den Standardpfad, indem Sie einen Dateinamen an das Ende des Standardpfades anhängen, oder klicken Sie auf
Durchsuchen, navigieren Sie zum benötigten Ordner und geben Sie den Namen der Datei ein.
3. Geben Sie in Kennwort eine Zeichenkette für das Kennwort ein.
Das Kennwort muss die folgenden Kriterien erfüllen:
Es muss zwischen acht und 32 Buchstaben enthalten.
Es muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten.
Es muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.
Es muss mindestens eine Zahl enthalten.
Sie muss mindestens ein nicht-alphanumerisches Zeichen enthalten, z.B. < > @ +.
Das von Ihnen eingegebene Kennwort wird maskiert.
4. Geben Sie in Kennwort bestätigen erneut exakt die gleiche Zeichenkette ein, die Sie in Kennwort eingegeben haben.
Notieren Sie sich das von Ihnen eingegebene Kennwort. Sie benötigen diese später für sichere Arbeitsgänge.
5. Klicken Sie auf Save (Speichern).
6. Notieren Sie sich die Sicherheitsschlüsselkennung und den Dateinamen aus dem Dialogfeld Speichern des Sicherheitsschlüssels
abgeschlossen und klicken Sie auf OK.
Validieren eines Sicherheitsschlüssels
Eine Datei, in der ein Sicherheitsschlüssel gespeichert ist, wird über das Dialogfeld Sicherheitsschlüssel validieren validiert. Um den
Sicherheitsschlüssel zu übertragen, zu archivieren oder zu sichern, verschlüsselt (oder verpackt) die Firmware des RAID-Controller-
Moduls den Sicherheitsschlüssel und speichert ihn in einer Datei. Um die Datei zu entschlüsseln und den Sicherheitsschlüssel
wiederherzustellen, müssen Sie eine Passphrase eingeben und die entsprechende Datei angeben.
Von einem sicherheitsaktivierten physikalischen Laufwerk können Daten nur gelesen werden, wenn ein RAID-Controller-Modul im
Speicher-Array den korrekten Sicherheitsschlüssel liefert. Werden sicherheitsaktivierte physikalische Laufwerke von einem Speicher-Array
zum anderen verschoben, muss auch der zugehörige Sicherheitsschlüssel auf das neue Speicher-Array importiert werden. Andernfalls sind
die Daten auf den verschobenen sicherheitsaktivierten Laufwerken nicht zugänglich.
Entsperren sicherer physikalischer Laufwerke
Sie können eine sicherheitsaktivierte Laufwerksgruppe exportieren, um die zugeordneten physikalischen Laufwerke auf ein anderes
Speicher-Array zu verschieben. Nachdem Sie diese physikalischen Laufwerke im neuen Speicher-Array installiert haben, müssen Sie die
physikalischen Laufwerke entsperren, bevor Daten von den physikalischen Laufwerken gelesen, bzw. auf die physikalischen Laufwerke
78
Laufwerksgruppen, virtuelle Standardlaufwerke und schlanke virtuelle Laufwerke