Users Guide

26
|
Installation
4
Stecken Sie Stecker der zu schützenden Geräte in die Ausgangsanschlüsse der USV ein, aber
schalten Sie die geschützten Geräte noch nicht ein.
5
Treffen Sie alle nötigen Vorkehrungen zumVerlegenundEntlastenderKabel.
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, dass die Gesamtnennleistungen aller angeschlossenen Geräte die Kapazität
der USV nicht überschreiten, um einen Überlastalarm zu vermeiden.
Installieren der Fernnotabschaltung
REPO dient zum Herunterfahren der USV aus der Ferne. Zum Beispiel kann diese Funktion im Falle
einer Raumübertemperatur zum Herunterfahren der Last und der USV durch ein Thermorelais
verwendet werden. Wenn REPO aktiviert ist, fährt die USV sofort die Ausgangsleistung und alle ihre
Leistungswandler herunter. Die USV-Logik bleibt eingeschaltet, um einen Alarm auszugeben.
Die REPO-Funktion fährt die geschützte Anlage sofort herunter und folgt dabei nicht dem
ordnungsgemäßen Vorgang des Herunterfahrens, der von jeder Energieverwaltungssoftware ausgelöst
wird. Alle Geräte, die mit Batteriestrom betrieben werden, werden ebenfalls sofort heruntergefahren.
Wenn der REPO-Schalter zurückgesetzt ist, kehrt die Anlage erst dann zum Netzstrom oder
Batteriestrom zurück, wenn die USV manuell neu gestartet wird.
Die REPO-Kontakte sind im Normalfall offen.
WARNUNG:
Bei dem REPO-Schaltkreis handelt es sich um einen Schaltkreis des Typs IEC 60950
SELV (Safety Extra Low Voltage = Besonders niedrige Sicherheitsspannung). Dieser Schaltkreis muss durch
verstärkte Isolierung von allen Schaltkreisen mit gefährlicher Spannung getrennt werden.
WARNHINWEIS:
REPO darf nicht an Schaltkreise angeschlossen werden, die mit dem Stromnetz verbunden
sind. Eine verstärkte Isolierung zum Netzstrom ist erforderlich. Der REPO-Schalter muss eine
Mindestnennleistung von 24 V DC und 20 mA aufweisen, und es muss sich dabei um einen
Verriegelungsschalter handeln, der an keinen anderen Schaltkreis angeschlossen sein darf. Für den
ordnungsgemäßen Betrieb muss das REPO-Signal mindestens 250 ms lang aktiv bleiben.
WARNHINWEIS:
Um zu gewährleisten, dass die USV die Spannungsversorgung für die Last in jeder
Betriebsart unterbricht, muss die Eingangsspannung von der USV getrennt werden, wenn die Funktion für die
Notausschaltung aktiviert wird.
HINWEIS:
Die Notschalteranforderungen für Europa sind in dem Harmonisierten Dokument HD-384-48 S1
„Elektrische Installation der Gebäude, Teil 4: Schutz zur Sicherheit, Kapitel 46: Isolierung und Schaltung“
angegeben.
REPO-Anschlüsse
Leiterfunktion Nenngröße des Anschlussleiters Empfohlene Leitergröße
REPO
4–0,32 mm
2
(12–22 AWG) 0,82 mm
2
(18 AWG)