Operation Manual

DEUTSCH
20
4. Zum Entfernen eines Meißels die
Werkzeugaufnahme/Hülse (e) zurückziehen und
den Meißel aus der Aufnahme herausziehen.
Verstellen der Meißelposition
(Abb. 7)
Der Meißel kann in 12 verschiedene Positionen
verstellt und arretiert werden.
1. Dazu den Meißel wie oben beschrieben
einsetzen und
2. den Meißelstellring (d) in Pfeilrichtung drehen,
bis sich der Meißel in der gewünschten Position
befindet.
Einstellen des elektronischen
Schlagenergiereglers (Abb. 1)
D25901
Den Regler (c) auf die gewünschte Stufe drehen. Je
höher die Zahl, desto höher ist die Schlagenergie.
Mit Einstellungen von „1“ (schwach) bis „7“ (volle
Kraft) ist dieses Werkzeug vielseitig einsetzbar.
Der Benutzer muss selbst ausprobieren, welche
Einstellung bei bestimmten Bedingungen am besten
geeignet ist.
Beispiel:
Zum Meißeln von weichem, brüchigem Material,
bei dem der Ausbruch minimal gehalten werden
soll, stellen Sie den Regler auf „1“ oder „2“
(schwach);
zum Brechen von hartem Material stellen Sie
den Regler auf „7“ (volle Kraft).
Anbringen und Justieren des
Seitengriffes (Abb. 8)
Der Seitengriff (f) kann sowohl für links- als auch
rechtshändigen Betrieb an der Vorderseite der
Maschine montiert werden.
WARNUNG: Die Maschine darf nur bei
richtig montiertem Seitengriff in Betrieb
genommen werden.
1. Den Klemmknopf (g) des Seitengriffes
abschrauben.
2. Den kompletten Seitengriff auf die Maschine
schieben, so dass er auf dem in der
Montagefläche (x) befindlichen Stahlring (h) sitzt.
Die richtige Lage des Seitengriffes ist zwischen
dem Kopf und der Mitte des Rohrs.
3. Den Neigungswinkel des Seitengriffes (f)
justieren.
4. Den Seitengriff in die gewünschte Position
schieben und drehen.
5. Zum Arretieren des Seitengriffes den
Klemmknopf (g) festziehen.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG:
Beachten Sie stets die
Sicherheitshinweise und anwendbaren
Vorschriften.
Achten Sie auf die Lage von Rohren und
Kabeln.
Legen Sie etwa 20-30 kg Druck an
das Werkzeug an. Ein überhöhter
Druck bringt keine Beschleunigung des
Arbeitsfortschrittes, sondern reduziert nur
die Leistung und kann auch eine verkürzte
Lebenszeit des Werkzeugs zur Folge
haben.
Richtige Haltung der Hände
(abb. 1, 2)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu vermindern, wenden Sie
IMMER die gezeigte Handhaltung an.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu vermindern, achten Sie
IMMER auf sicheren Halt und seien Sie
auf eine plötzliche Reaktion vorbereitet.
Die richtige Haltung der Hände setzt voraus, dass
eine Hand sich am seitlichen Griff (f) befindet,
während die andere Hand den Hauptgriff (b) hält.
Ein- und Ausschalten (Abb. 1)
Einschalten: Den Ein/Aus-Schalter (a) auf die
Position 1 stellen.
Ausschalten: Den Ein/Aus-Schalter (a) auf die
Position 0 stellen.
Abbruch-, Treib- und Stemmarbeiten
(Abb. 1)
1. Den entsprechenden Meißel auswählen und den
Meißelschaft säubern und schmieren.
2. Den Meißel einsetzen und dessen richtige
Arretierung bestätigen.
3. Die gewünschte Schlagenergiestufe einstellen.
4. Den Seitengriff (f) anbringen und justieren und
dessen festen Sitz bestätigen.