Operating instructions

DE-8
Deutsch
6.4
6.4 Öffnen des Gerätes
Für eine externe Leitungs- o. Fühlereinführung muss die „Seiten-
wand oben“ (2) und die „Vorderwand oben“ (1) entfernt werden;
hierfür muss ebenfalls das „Deckelblech“ (3) gelöst werden.
Demontagereihenfolge:
1) Abnehmen der „Vorderwand oben“ (1) durch Lösen der
(acht) Blechschrauben (a) (die Kunststoffabdeckkappen
sind vorher zu entfernen)
2) Die insgesamt vier Blechschrauben (b) am Deckel (3) und
an der „Seitenwand oben“ lösen.
3) Die zwei Schrauben (c) lösen, „Seitenwand oben“ (2) von
der Rückwand wegschwenken (ca. 20 mm), die „Seiten-
wand oben“ ca. 6 mm nach hinten (in Pfeilrichtung) schie-
ben und anheben (ca. 7 mm)
4) Zur Demontage der „Vorderwand unten“ (4) (nur zur Über-
prüfung der Korrosionsschutzanode o. des Heizstabes er-
forderlich) genügt es, die unteren zwei Befestigungsschrau-
ben (d) zu lösen und die „Vorderwand unten“ 6 mm nach
oben zu schieben und abzuheben.
7 Inbetriebnahme
7.1 Warmwasserkreislauf
ACHTUNG!
Die Warmwasser-Wärmepumpe darf nur im mit Wasser befüllten Zustand
betrieben werden!
Anforderungen an den Warmwasserkreislauf
Verbraucherseitig können folgende Materialien im Warmwasser-
kreislauf eingebaut sein:
Kupfer
Edelstahl
Messing
Kunststoff
Abhängig von den eingesetzten Materialien des Warmwasser-
kreislaufes (kundenseitige Installation), können Materialunver-
träglichkeiten zu Korrosionsschäden führen. Dies ist besonders
bei Verwendung von verzinkten und aluminiumhaltigen Werk-
stoffen zu beachten. Besteht während des Betriebes die Gefahr,
dass das Wasser Verschmutzung beinhaltet, ist gegebenenfalls
ein Filter vorzusehen.
Inbetriebnahme der Warmwasseranlage
Warmwasserkreislauf über externen Anschluss befüllen.
Warmwasserkreislauf entlüften
(Warmwasserhähne an den obersten Entnahmestellen öff-
nen, bis keine Luft mehr festzustellen ist).
Gesamten Warmwasserkreislauf auf Dichtheit prüfen.
Spannungsversorgung herstellen (Stecker in Dose).
Wärmepumpenschalter (siehe Abb. unter 3.1) einschalten.
Die gewünschte Warmwassertemperatur kann stufenlos
(bis 60 °C) mittels Temperaturwahlknopf eingestellt werden.
Der elektrische Heizstab wird bei Luftansaugtemperaturen
kleiner 8 °C automatisch oder manuell bei erhöhtem Warm-
wasserbedarf eingeschaltet.
Die Warmwasserbereitung mittels zweitem Wärmeerzeu-
ger ist durch Einschalten der Wärmetauscher-Ladepumpe
möglich (sofern der erforderliche elektrische Anschluss
hierzu hergestellt wurde).
D
E
F
G
F
D
P
P
E