Operating instructions

www.dimplex.de DE-9
Deutsch
8.3
8 Wartung /
Instandhaltung
ACHTUNG!
Vor dem Öffnen der Warmwasser-Wärmepumpe ist der Netzstecker zu
ziehen und auf evtl. nachlaufenden Ventilator zu achten!
Allgemeines
Am Kältekreis der Wärmepumpe sind keine Wartungsarbeiten
auszuführen. Für eine Reinigung der Warmwasser-Wärme-
pumpe ist lediglich ein feuchtes Tuch mit etwas Seifenlösung zu
verwenden.
ACHTUNG!
Kein Wasser auf die Bedienelemente gelangen lassen.
Weiterhin ist einmalig nach der Inbetriebnahme im Abstand von
einigen Tagen eine Sichtkontrolle auf eventuelle Undichtigkeiten
im Wassersystem oder Verstopfung des Kondensatablaufes
durchzuführen.
8.1 Wasserkreislauf /
Kondensatablauf
Die Überprüfung des Wasserkreislaufes beschränkt sich auf
eventuell bauseitig installierte Filter und etwaige Undichtigkeiten.
Verschmutzte Wasserfilter sind zu reinigen und ggf. zu erneuern.
Das Dichtlippenventil im Kondensatschlauchende ist gelegent-
lich auf Verschmutzung zu prüfen und ggf. zu reinigen.
8.2 Luftkreisversorgung
Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das bedarfsabhän-
gige bzw. turnusmäßige Reinigen des Verdampfers (mittels
Staubsauger)
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr durch scharfkantige Lamellen. Lamellen dürfen nicht
deformiert oder beschädigt werden!
Bei der etwaigen Verwendung von Luftfiltern sind diese regelmä-
ßig auf Verschmutzung zu prüfen und ggf. zu reinigen oder zu er-
neuern.
8.3 Korrosionsschutzanode
Die im Warmwasserspeicher eingebaute Korrosionsschutz-
anode ist regelmäßig mindestens alle zwei Jahre nach der Inbe-
triebnahme elektrisch zu überprüfen und, falls erforderlich, zu er-
neuern. Die elektrische Überprüfung erfolgt mittels geeignetem
Strommessgerät, ohne das Wasser im Speicher abzulassen.
Vorgehensweise:
1) PE-Leitung von Steckzunge der Schutzanode abziehen.
2) Amperemeter (0 ... 50 mA) zwischen PE-Leitung und Steck-
zunge schalten.
3) Bewertung der Schutzanodenabnutzung:
Messwert > 1 mA Schutzanode ist in Ordnung.
Messwert < 1 mA Schutzanode muss geprüft bzw. aus-
getauscht werden.
Ist eine eindeutige elektrische Überprüfung nicht möglich, wird
eine visuelle Kontrolle der Schutzanode empfohlen. Bei einem
evtl. erforderlichen Austausch der Schutzanode [durch den
Fachmann] muss das Wasser über das vorgesehene Entlee-
rungsventil (bei Installation vorzusehen - siehe Anhang) aus dem
Speicher abgelassen werden.
ACHTUNG!
Funktionsgeminderte Schutzanoden verringern die Gerätelebensdauer!
(Opferanode: elektrisch Isolierte Magnesiumanode mit Selen nach
DIN 4753 Teil 6)