Operating instructions

DE-4
Deutsch
2.4
2.4 Sicherheitseinrichtungen
Die Warmwasser-Wärmepumpe ist mit folgenden Sicherheits-
einrichtungen ausgerüstet:
Hochdruckpressostat (HD)
Der Hochdruckpressostat schützt die Wärmepumpe vor unzuläs-
sig hohem Betriebsdruck im Kältemittelkreislauf. Im Störfall
schaltet der Pressostat die Wärmepumpe ab. Das Wiederein-
schalten der Wärmepumpe erfolgt automatisch nach Druckab-
senkung im Kältemittelkreislauf.
Sicherheitstemperaturbegrenzer für Heizstab
(STB)
Der STB schützt die Warmwasserinstallation gegen unzulässige
Temperaturerhöhung.
Er ist am Schaltraumblech befestigt und der dazugehörige Füh-
ler steckt im Tauchrohr des Heizstabes.
Bei Überschreitung des eingestellten Schaltwertes (99 °C) wird
der Heizstab abgeschaltet.
Eine Wiedereinschaltung des Heizstabes ist erst möglich, wenn
die Warmwassertemperatur auf 90 °C abgesunken ist und da-
nach der Rückstellknopf (Bild 2) am STB gedrückt wird.
(Darf nur von fachkundigen Personen erfolgen!)
3 Regel- und Bedienkonzept
3.1 Bedienfeld der Warmwasser-
Wärmepumpe
3.2 Warmwasser-Temperaturregler
(Drehregler)
Am Drehknopf wird die gewünschte Warmwassertemperatur ein-
gestellt. Ist die Speichertemperatur kleiner als der eingestellte
Warmwassertemperatur-Sollwert, so wird die Wärmepumpe zu-
geschaltet (sofern sich der Schalter Wärmepumpe in Stellung
Wärmepumpenbetrieb „Ein“ befindet).
Mit der Wärmepumpe sind Warmwassertemperaturen von maxi-
mal 60 °C ±1,5 K erreichbar. Werden höhere Temperaturen ge-
wünscht, so ist dies über den serienmäßigen Heizstab möglich
(siehe Pkt. 3.4).
Hinweise für sparsamen Energieverbrauch:
Um eine hohe Leistungszahl der integrierten Wärmepumpe
und niedrige Standverluste zu erzielen, sollte die Warmwas-
ser-Wärmepumpe normalerweise nicht über 45 °C Warm-
wassertemperatur (Bild 4) betrieben werden.
Nur im Ausnahmefall Temperaturregler auf höhere Werte
stellen bzw. den Heizstab manuell einschalten.
Für die Gewährleistung optimaler Verdichterlauf- bzw.
Standzeiten sollte ein manuelles, kurzfristig hintereinander-
folgendes Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe unter-
bleiben!


%
)
67%
7UHQQZDQG
%HGLHQEOHQGH
5FNVWHOONQRSI
6FKDOWHU
Ä+HL]VWDE³
6FKDOWHU
Ä:lUPHWDXVFKHU³
$Q
DORJH$Q]HLJH
:DUPZDVVHUWHPSHUDWXU
:DUPZDVVHU
7HPSHUDWXUUHJOHU
6FKDOWHU
Ä:
lUPHSXPSH³
a&
PD[
a&a&
PLQ