Operating instructions

www.dimplex.de DE-5
Deutsch
3.5
3.3 Schalter „Wärmepumpe“
Wird der Schalter „Wärmepumpe“ in die Stellung „Ein“ betätigt,
so ist die Wärmepumpe betriebsbereit. Fällt die Warmwasser-
temperatur im Speicher unter den eingestellten Sollwert, so wird
die Wärmepumpe aktiviert, bis die gewünschte Warmwasser-
temperatur erreicht ist.
In der Schalterstellung „Aus“ ist der Betrieb der Wärmepumpe
gesperrt. Der Warmwassertemperaturregler ist jedoch weiter
aktiv und kann über den Relaisausgang „Wärmetauscher“ z.B.
eine Speicherladepumpe eines weiteren Wärmeerzeugers an-
steuern. Dazu muss der Schalter „Wärmetauscher“ sich in der
Stellung „Ein“ befinden.
3.4 Schalter „Heizstab“
Mit Hilfe des Schalters „Heizstab“ kann der integrierte 1,5 kW
Heizkörper bei erhöhtem Warmwasserbedarf oder bei einer ge-
wünschten höheren Warmwassertemperatur (> 60 ±2 °C) einge-
schaltet werden.
Ist der Schalter „Heizstab“ in Stellung „Ein“, so wird ca. das obere
Drittel des Speichers bis zur Maximaltemperatur des Heizstab-
reglers erwärmt (Werkseinstellung 65 °C. Zur Minimierung der
Betriebsdauer des Heizstabes wird im Vergleich zum reinen
Wärmepumpenbetrieb ein kleineres Speichervolumen aufge-
heizt); bei Warmwassertemperaturen > 60 °C erfolgt die Warm-
wasserbereitung ausschließlich über den Heizstab.
Befindet sich der Schalter „Heizstab“ in Stellung „AUS“, so schal-
tet sich der Heizstab dennoch automatisch bei Frostgefahr (bei
Luftansaugtemperaturen von 8 ±1,5 °C Rückschaltwert 3 K) ein,
das Wasser wird dann (nominal) bis zur eingestellten Sollwert-
Warmwassertemperatur erwärmt (siehe auch „Frostschutz“,
Pkt. 2.1).
Hinweis Heizstabregler
Der Heizstabregler ist eine zweite unabhängig vom Warmwas-
serregler arbeitende Regeleinrichtung für den Betriebsbereich
des Elektroheizstabes. Werkseitig ist die Abschalttemperatur auf
65 °C eingestellt. Der Heizstabregler ist kombiniert mit dem Si-
cherheitstemperaturbegrenzer (siehe Bild).
Sollte ein anderer Temperatursollwert erforderlich sein, so ist zu
beachten, dass der Regler erst nach Demontage der Vorder-
wand oben zugänglich ist. Der Heizstabregler kann auf maximal
85 °C eingestellt werden (siehe auch Abb. unter 2.4). Der Eingriff
darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Vor
dem Öffnen Gerät spannungsfrei schalten!
3.5 Schalter „Wärmetauscher“
Der Wärmetauscherbetrieb findet Anwendung, wenn die Warm-
wasserbereitung mit einem zweiten Wärmeerzeuger erfolgen
soll (z.B. mittels Heizkessel oder Solaranlage). Über den serien-
mäßigen Relaiskontakt kann beispielsweise durch Pumpen-
oder Ventilansteuerung die Aufladung des Warmwasserspei-
chers über den im Speicher integrierten Rohrwärmetauscher er-
folgen.
Die Regelung der Warmwassertemperatur erfolgt über den Tem-
peraturregler der Warmwasser-Wärmepumpe.
Soll die Warmwasserbereitung durch einen zweiten Wärme-
erzeuger erfolgen, kann bei Bedarf der Wärmepumpenbetrieb
gesperrt werden. Dies erfolgt, indem die werksseitig montierte
Kupferbrücke A2 (an der Klemmleiste X5, siehe Pkt. 6.3) entfernt
wird und an dieser Position ein potentialfreier Kontakt von der
Regelung des zweiten Wärmeerzeugers eingebunden wird.
Durch eine externe Regelung darf die maximale Schalthäufigkeit
(12 Schaltungen / h) der Wärmepumpe nicht überschritten wer-
den. In diesem Zusammenhang sind auch eventuelle Vorschrif-
ten des örtlichen Energieversorgers (EVU) zu berücksichtigen.
Die elektrische Anschlussklemme für die Ansteuerung (EIN/
AUS) der externen Zusatzgeräte (Pumpe, Magnetventil usw.)
befindet sich auf dem Schaltraumblech.
Die Funktion wir über den Schalter „Wärmetauscher“ aktiviert.
Zusätzlich ist im hinteren Bereich der Warmwasser-Wärme-
pumpe ein senkrechtes Fühlerrohr (
i
12 mm) am Speicher vor-
handen (Zugang über elektrischen Anschlussraum). Hier kann
ein externer Temperaturfühler eingeführt werden. Eine freie Ka-
beldurchführung ist in der Geräterückwand vorhanden.
IUHLH
.DEHOGXUFKIKUXQJ
)KOHUURKU
=XJHQWODVWXQJHQ