Operating instructions

DE-6
Deutsch
4
4 Lagerung / Transport
4.1 Allgemein
Grundsätzlich ist die Warmwasser-Wärmepumpe verpackt und
stehend ohne Wasserfüllung zu lagern bzw. zu transportieren.
Für kurze Wege ist eine Schräglage bis 45° bei vorsichtigem
Transport erlaubt. Sowohl beim Transportieren als auch bei La-
gerung sind Umgebungstemperaturen von -20 bis +70 °C zuläs-
sig.
4.2 Transport mit Gabelstapler
Für den Transport muss die Warmwasser-Wärmepumpe auf der
Palette montiert bleiben. Die Hubgeschwindigkeit ist kleinzuhal-
ten. Bedingt durch die Kopflastigkeit muss die Warmwasser-
Wärmepumpe gegen Umfallen gesichert werden.
Absetzen der Warmwasser-Wärmepumpe: Um Schaden zu ver-
meiden, muss die Warmwasser-Wärmepumpe auf einer ebenen
Fläche abgesetzt werden!
4.3 Transport von Hand
Für den Transport von Hand kann im unteren Bereich die Holz-
palette verwendet werden. Mit der Zuhilfenahme von Seilen oder
Tragegurten kann eine zweite oder dritte Trageposition bestimmt
werden. Bei diesem Transportvorgang (auch bei Transport mit
Sackkarre) ist darauf zu achten die max. zul. Schräglage von
45° nicht zu überschreiten (siehe Bild). Lässt sich der Transport
in Schräglage nicht vermeiden, sollte die Warmwasser-Wärme-
pumpe (Schalter „Wärmepumpe“) frühestens eine Stunde nach
Aufstellung an seiner endgültigen Position in Betrieb genommen
werden (siehe hierzu auch Pkt. 7).
ACHTUNG!
Die (lackierten) Blechverkleidungen, im Besonderen die oberen
Verkleidungsbleche, sind für die Aufnahme größerer Kräfte nicht
geeignet!
ACHTUNG!
Hochliegender Geräteschwerpunkt, geringes Kippmoment!
5 Aufstellung
5.1 Aufstellungsort
Für die Wahl des Gerätestandortes gilt:
Die Aufstellung muss im frostfreien Raum erfolgen (vorzugs-
weise innerhalb der thermischen Hülle des Gebäudes), wei-
terhin sollte sich die Raumlufttemperatur bzw. die von der
Warmwasser-Wärmepumpe angesaugte Luft in einem Tem-
peraturbereich von 8 °C bis 35 °C befinden (für den Wärme-
pumpenbetrieb erforderlich).
Ein bauseitiger Wasserablauf (mit Siphon) muss für die Ab-
führung des Kondensats vorhanden sein.
Die Tragfähigkeit des Untergrundes (befüllte Anlage ca.
475 kg) ist zu prüfen. Bei Aufstellung in einem Oberge-
schoss ist aus akustischen Gründen die Schwingungsent-
kopplung sehr sorgfältig auszuführen.
Die Warmwasser-Wärmepumpe darf nicht in Räumen oder
mit Abluft, die durch Staub, Gase oder Dämpfe explosions-
gefährdet sind, betrieben werden.
Für einen störungsfreien Betrieb, sowie für Wartungs- und Repa-
raturarbeiten sind Mindestabstände von 0,6 m allseitig um das
Gerät, sowie eine minimal erforderliche Raumhöhe von ca.
2,50 m für den Betrieb ohne Luftleitungen oder Luftfüh-
rungsbogen ( „freiblasende Aufstellung“) bei der Aufstellung
der Warmwasser-Wärmepumpe erforderlich (siehe Bild). Die
Verbindung zur Warmwasser-Wärmepumpe erfolgt (optional) mit
isolierten Luftleitungen der NW 160, die eine Länge von insge-
samt 10 m nicht überschreiten dürfen.
Bei geringeren Raumhöhen und nicht eingesetzten Luftlei-
tungen muss (für einen effektiven Betrieb) fortluftseitig ein
Luftführungsbogen (90° NW 160) eingesetzt werden.
Bei der Verwendung des Luftführungsbogens ist darauf zu ach-
ten, dass dieser so auf den Bundkragen (Nennweite DN 160) der
Ausblasseite aufgesteckt wird, dass die Ausblasöffnung des
Luftführungsbogens so weit wie möglich von der Ansaugöffnung
des Gerätes entfernt ist. Ferner sind die im Bild dargestellten
Mindestabstände einzuhalten. Die Luftanschlussstutzen der
Warmwasser-Wärmepumpe „Ansaugstutzen“ und „Ausblasstut-
zen“ sind mit Aufklebern gekennzeichnet.

DQJHVDXJWH
/XIW
DXVJHEODVHQH/XIW
P
P
P
EHL%HGDUI
0XIIH'1
YH
UZHQGHQ