Operation Manual

maximalen Pulsschlag kennen. Wir erarbeiten diesen
Wert in dem wir einen Test durchführen, der unseren
Herz-Kreislauf maximal beansprucht.
Dieser Test eignet sich allerdings nicht für einen
sportlichen Amateur.
Wir können für den Amateur eine einfache Formel
empfehlen, die besagt :
Maximaler Pulsschlag = 220 – Ihr Alter.
Mit dieser Formel als Grundlage liegt Ihre optimale
Pulsfrequenz im Verhältnis zu Ihrem Alter, zwischen 70
und 85% des Wertes, den Sie bei einem Herz-
Kreislauftest erarbeitet haben und zwischen 60 und
70% des Ergebnisses eines Stoffwechseltrainings.
Im Ausdauersport unterscheiden wir verschiedene
Trainingsarten:
Dauertraining
Intervalltraining
Wiederholungstraining
Wettbewerbstraining
Beim Freizeitsportarten wird hauptsächlich das
Dauertraining angewendet, ab und zu das
Intervalltraining.
Wiederholungs- und Wettbewerbstraining erfordern
ausserordentliche und intensive Anspannungen und
eignen sich daher nicht für den Amateur.
Das Dauertraining zeichnet sich durch das trainieren
über eine längere Zeitspanne ohne Unterbrechung aus.
Die meisten Amateure folgen dieser Trainingsmethode.
Amateure erzielen mit dieser Methode die besten
Resultate wenn das Niveau der Belastung im optimalen
Verhältnis zum Pulsschlag in ihrer Altersgruppe ist.
Das Intervalltraining, besteht aus einer Serie
Belastungen abgewechselt mit Entspannung. Die
Entspannung besteht zum Teil aus Ausruhmomenten.
Achtzig bis 90% der Sportler wählen das Dauertraining
wenn sie ihre Ausdauer verbessern wollen. Deshalb
wird es von uns auch am meisten für Amateure
empfohlen.
Alter
Puls
MAX/M
inute
60%
MAX/
Min.
65%
MAX/
Min.
70%
MAX/
Min.
75%
MAX/
Min.
80%
MAX/
Min.
85%
MAX/
Min.
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
200
195
190
185
180
175
170
165
160
155
150
120
117
114
111
108
105
102
99
96
93
90
130
127
124
120
117
114
111
107
104
101
98
140
137
133
130
126
123
119
116
112
109
105
150
146
143
139
135
131
128
124
120
116
113
160
156
152
148
144
140
136
132
128
124
120
170
166
162
157
153
149
145
140
136
132
128
Evaluation des Trainings
Das vorprogrammierte Training ist nur von Nutzen,
wenn Sie regelmässig eine Zwischenkontrolle machen.
Wir sprechen lieber von “Evaluation”, da wir die
vorherigen Ergebnisse auswerten, damit wir wissen wie
wir mit dem nächsten Trainingszyklus weiter fahren
sollten.
Auch wenn die Ziele sorgfältig und realistisch gesteckt
wurden, kann es vorkommen dass das Programm eines
Mesozyklus nur zum Teil erreicht wurde.
Ursachen können sein : Erkrankung, Verletzung, viel zu
tun im Beruf oder ein anderes Motiv, wodurch das
Training unterbrochen werden musste. Sollten Sie
bereits einige Ziele erreicht haben aber dennoch nicht
alle, sollten Sie Ihr Programm anpassen bevor Sie mit
dem nächsten Mesozyklus beginnen.
Trainingstagebuch
Das führen eines Tagebuches kann Ihnen helfen die
Ursachen zu finden weshalb man bestimmte Ziele nicht
erreicht hat, kann Sie aber auch durchaus im positiven
Sinne motivieren.
In diesem Tagebuch können Sie verschiedene Notizen
machen, die Ihnen helfen werden ein gutes
Trainingsprogramm zusammenzustellen, wie zum
Beispiel :
Essgewohnheiten, Schlaf und Ruheperioden,
aussergewöhnliche Resultate u.s.w.
Ein Zahnarztbesuch oder sich vorbereiten auf ein
Examen können einen Einfluss haben.
Sind Sie in der Lage diese externen Einflüsse gut
einzuplanen wird Ihr Training so reibungslos wie
möglich verlaufen können. Anpassungen des
Programms haben oft Einfluss auf die Intensität des
Trainings, den Verlauf und die Wiederholungen der
Uebungen also auch auf die Resultate.
Zusammenfassung
Kontollieren Sie zuerst ob ein Fitness-Training kein
Risiko für Ihre Gesundheit darstellt.
Ermitteln Sie Ihr Niveau in bezug auf Kraft,
Ausdauer, Agilität, Schnelligkeit und Koordination,
bevor Sie mit einem Training anfangen.
Stecken Sie sich realistische Ziele auf der Basis
Ihrer physischen Möglichkeiten.
Erstellen Sie ein Trainingsprogramm für einen
längeren Zeitraum , z.B. 6 bis 12 Monate.
Unterteilen Sie diese Langzeitplanung in mehrere
Mesozyklen von 4 bis 6 Wochen.
Sorgen Sie für Abwechslung im Training, indem Sie
auf Kraft, Ausdauer und Muskelentwicklung
trainieren.
Beim Ausdauertraining wechseln Sie am besten
zwischen kurzer, mittellanger und langer
Trainingsperiode.
Im Laufe eines Mesozyklus sollten Sie die Intensität des
Trainings erhöhen, sowohl für Ausdauer als auch für
Muskeltraining. Reduzieren Sie diese Intensität beim
Anfang eines neuen Zyklus.