Operation Manual

23
4.0 GEBRAUCH DES GENERATORS
4.1 STARTEN DES GENERATORS
Der Generator wird normalerweise über eine 12VBatterie
des Fahrzeugs gestartet.
Vor dem Start den roten Schalter (Nr. 27 Abb. 5) auf Position
“I” bringen.
Für den Start bei kaltem Motor gleichzeitig den grünen
Startknopf (Nr. 25 Abb. 5) und den weißen Kaltstartknopf
(Nr. 26 Abb. 5)) für maximal 5 Sekunden drücken.
ACHTUNG
Den Startvorgang auf keinen Fall mehr als fünfmal versuchen,
denn der Anlasser könnte sonst beschädigt werden.
Beim warmen Motor oder im Sommer, wenn die
Außentemperatur höher ist, erfolgt das Starten nur mit dem
grünen Knopf (Nr.25 Abb. 5).
Im Notfall kann das Aggregat auch manuell mit Hilfe des
Startgriffs (Nr. 4 Abb. 8 und 15) gestartet werden; bei kaltem
Motor muß auch die Stellstange des Elektromagneten (Nr. 36
Abb. 8 und 15) betätigt werden, bis der Lufthebel sich schließt.
Die grüne Kontrolleuchte (Nr. 23 Abb. 5) zeigt an, daß der
Generator ordnungsgemäß läuft.
4.2 STOPPEN DES GENERATORS
Den roten STOPSchalter (Nr.27 Abb. 5) auf die Position “0”
drücken. Alternativ können Sie bei den Modellen 2500
40005000 auch den Sicherheitsschalter (Nr.7 Abb. 6 und
14) ausschalten.
4.3 HINWEISE ÜBER UNVERMEIDLICHE
GEFAHREN
GEFAHR
Der Generator besitzt einen Verbrennungsmotor, der
verwendete Kraftstoff ist daher hochentzündlich.
Unter dem Gehäuse sammeln sich Abgase an, die
unvermeidlicherweise ziemlich hohe Temperaturen haben,
auch wenn sie mit der Kühlungsluft gemischt sind.
Die Gehäuseteile in der Nähe des Auspuffrohrs dürfen
daher nicht berührt werden, es dürfen keine Gegenstände
in das Gehäuse gebracht und es darf nicht hineingegriffen
werden.
4.4 HINWEISE ÜBER UNSACHGEMÄßEN
GEBRAUCH
GEFAHR
Der Generator darf nur von Fachpersonal nach den vom
Hersteller angegebenen Vorschriften installiert werden.
Der Generator darf nur für die Erzeugung von elektrischem
Strom auf Fahrzeugen benutzt werden, die über eine
normgerechte Elektroanlage verfügen und die der
abgegebenen Leistungsstärke des Generators entspricht.
4.5 NÜTZLICHE HINWEISE
Um das Stromerzeugungsaggregat optimal zu nutzen,
sollte man daran denken, daß auch geringe Überlastungen
auf Dauer zum Ausschalten der Thermoschalter Nr. 10 und
11 in Abb. 6 und 14 führen.
In der Einlaufzeit ist es wichtig, den neuen Motor wenigstens
in den ersten 50 Betriebsstunden nicht über 70% der
Nominallast zu beanspruchen.
4.6 HINWEISE FÜR DIE FEHLERSUCHE
Nachstehend werden eventuell auftretende Fehler und deren
Ursache und Behebung aufgelistet.
Für unvorhersehbare Fehler ist der autorisierte Kundendienst
zu Rate zu ziehen.
1 Beim Start durch den grünen STARTENKnopf
(Nr.25 Abb. 5) am Bedienpaneel erfolgt keine
Reaktion
Ursache und Behebung:
1.1 Nachprüfen, ob der rote Schalter (Nr.27 Abb. 5) auf
Position “I” ist.
1.2 Elektrische Kabel ohne Anschluß.
(Durch Fachpersonal prüfen lassen).
1.3 Starter ohne Stromzufuhr.
(Durch Fachpersonal prüfen lassen).
1.4 Erdungskabel des Generators ohne Anschluß.
(Durch Fachpersonal prüfen lassen).
2 Starter reagiert, Motor springt nicht an
Ursache und Behebung:
2.1 Mangel an Brennstoff: Kontrollieren.
2.2 Mangel an Motoröl.
Na
chprüfen, ob beim Starten die rote Lampe am
Bedienungspaneel (Nr.6 Abb. 5) aufleuchtet.
Ölstand kontrollieren und auffüllen (siehe
Wartungshinweise.
2.3 Sicherheitsschalter (Nr.7 Abb. 6 und 14) auf Position
"0".
Auf Position “I” stellen.
2.4 Den Kerzenstecker überprüfen.
2.5 Spannung gelangt nicht zur Kerze.
(Durch Fachpersonal prüfen lassen).
2.6 Treibstoff gelangt nicht zum Vergaser.
(Durch Fachpersonal prüfen lassen).