Operation Manual

B3955
EINIGE TIPPS ZUM BACKEN EINES HERRLICHEN BROTES
Wägen Sie die Zutaten immer sehr genau ab und achten Sie darauf, dass sie auf
Zimmertemperatur sind.
Fügen Sie die Zutaten in der genauen Reihenfolge zu.
Sorgen Sie dafür, dass die Zutaten frisch sind.
Geben Sie die Hefe als letztes in die Form. Tun Sie sie in eine kleine Vertiefung im
Mehl. Sie darf nicht mit Salz, Zucker und Wasser (Milch) in Berührung kommen.
1. Tipp: Sie können die Frische der Hefe mit dem folgenden Test feststellen: Lösen Sie
in einer halben Tasse lau warmem Wasser 1 Teelöffel Zucker auf und fügen Sie dieser
Mischung 1 Teelöffel Hefe hinzu. Nach ein paar Minuten muss das Ganze blubbern
und sprudeln, erst dann wissen Sie, dass die Hefe frisch ist.
2. Tipp: Ca. 5 bis 10 Minuten nach dem Start der Brotbackmaschine können Sie
testen, ob der Teigball gut ist. Der Teig muss wie ein glatter, elastischer runder Ball
aussehen. Sie öffnen den Deckel und berühren mit Ihren Fingern kurz die Oberseite
des Teigballs. Achten Sie darauf, dass der Knethaken weiter dreht. Wenn der Teig
etwas an Ihren Fingern kleben bleibt, ist das gut. Bleibt der Teig an der Backform
kleben, dann ist diese zu nass. Bleibt der Teig nicht an Ihrem Finger kleben, dann ist
der Teigball zu trocken.
3. Tipp: Salz hemmt die Wirkung von Hefe und Zucker fördert ihre Wirkung. Wenn
Sie eine dieser beiden Zutaten auf Grund einer Diät nicht verwenden dürfen, dann
müssen Sie die andere ebenfalls weglassen. Sie erhalten dann ein Brot ohne Zucker
und Salz.
Wenn Sie direkt ein neues Brot backen möchten, lassen Sie die Maschine 10 bis 20
Minuten abkühlen, bevor Sie diese erneut verwenden.
Verschiedene Sorten Brot haben eine andere Struktur und Größe, da sich die
verwendeten Zutaten unterscheiden. Manche Brote können viel fester und kleiner sein
als andere. Das ist normal.
Es kann sein, dass Sie bei manchen Rezepten die Verhältnisse anpassen müssen.
Damit meinen wir: Die Hefemenge, die Mehlmenge oder die Wassermenge. Nie alles
gleichzeitig anpassen! Das wird nämlich keine Wirkung haben. Die Anpassung kann
im Zusammenhang mit Folgenden erforderlich sein:
Qualität und spezifi sches Gewicht des Mehls
Temperaturunterschiede der Umgebung
Frische der Zutaten.
Das Brot, dass Sie selber backen, enthält also keine Konservierungsmittel und ist
daher auch nur beschränkt haltbar. Wenn Sie das Brot luftdicht verpacken, nachdem
Sie es gut abkühlen ließen, können Sie das Brot ein paar Tage lang gut aufbewahren.
Natürlich können Sie das Brot auch einfrieren, wodurch Sie es später verwenden
können.
PROBLEME, DIE AUFTRETEN KÖNNEN
Es gibt verschiedene Faktoren, die Ihr Brot misslingen lassen können. Im Folgenden
geben wir eine Anzahl von Beispielen für schlechte Ergebnisse und eventuelle
40